Gut 20 Millionen alte und ungenutzte Computer verstauben in deutschen Haushalten. Im Schnitt lagert in jedem zweiten Haushalt ein ausrangierter Computer. Das hat eine repräsentative Aris-Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom ergeben.
Gut 20 Millionen alte und ungenutzte Computer verstauben in deutschen Haushalten. Im Schnitt lagert in jedem zweiten Haushalt ein ausrangierter Computer. Das hat eine repräsentative Aris-Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom ergeben.
Was können Unternehmen bereits beim Design ihrer Produkte für die Wiederverwendung und das Recycling tun? Welche Bedeutung haben die einzelnen Wertschöpfungsstufen von IT-Produkten für den Umweltschutz? Diesen Fragen ist man gestern in Berlin auf der 6. Jahreskonferenz „Green IT Along the Value Chain“ nachgegangen.
Der Hightech-Verband Bitkom lehnt den Vorschlag der Grünen-Bundestagsfraktion ab, ein Pfand auf Mobiltelefone einzuführen. „Seit Jahren weisen wir auf die Problematik der Millionen Althandys in deutschen Haushalten hin. Wir freuen uns, dass die Grünen nun ebenfalls aktiv werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Ein Pfand-System für Handys ist aber genau der falsche Weg.“
Die Bitkom Servicegesellschaft baut ihr Informationsangebot bezüglich der neuen WEEE-Direktive (Waste Electrical and Electronic Equipment) aus. Wie der Anbieter des größten Garantiesystems Deutschlands informiere nun vierteljährlich in seinem Newsletter WEEEline rund um das Thema WEEE. Die Novelle der EU-Richtlinie könnte die Gesetzesverpflichtung einiger Inverkehrbringer von Elektro- und Elektronikgeräten entscheidend beeinflussen.
Auch mehrere Jahre nach Inkrafttreten des Elektrogesetzes (ElektroG) und des Batteriengesetzes (BattG) besteht noch immer Informationsbedarf. Daher rufen die stiftung ear und die Stiftung GRS Batterien eine neue, bundesweite Veranstaltungsreihe „G2-Infoforum Workshops“ ins Leben. Das teilt die Stiftung Elektro-Altgeräte Register mit.
Der Bundesverband Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) warnt angesichts der Exportbeschränkungen Chinas für Seltene Erden vor einer Verteuerung von Hightech-Geräten. „Die künstliche Verknappung kann zu Preissteigerungen und Lieferengpässen bei stark nachgefragten Geräten führen“, sagte BITKOM-Präsident August-Wilhelm Scheer. Um die Rohstoffbasis zu sichern, fordert BITKOM daher verstärkte Anstrengungen im Recycling.
In deutschen Haushalten lagern rund 72 Millionen alte Mobiltelefone, die nicht mehr benutzt werden. Das hat der Bitkom auf Basis einer repräsentativen Umfrage hochgerechnet. Die Geräte wurden irgendwann ausgemustert und werden seitdem aufbewahrt. „Es ist absolut verständlich, dass die Verbraucher funktionsfähige Geräte zunächst einmal aufheben, bevor sie zurückgegeben werden“, kommentiert Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer dieses Phänomen.
Ab Anfang 2011 bietet Bitkom auch kleineren Herstellern Hilfestellung bei der Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Dazu werde die Bitkom Servicegesellschaft eine spezielle Garantielösung anbieten, teilt der Branchenverband für IT und Telekommunikation mit. Dieses kollektive Versicherungssystem richte sich an Hersteller, die in allen Gerätearten weniger als eine Tonne an Elektro- und Elektronikgeräten pro Jahr in Verkehr bringen.
Das Garantiesystem Altgeräte (GSA) der Bitkom Servicegesellschaft hat einen neuen Beirat gewählt. In dem Gremium, das die Herstellerinteressen im Garantiesystem vertritt, sind nun auch Panasonic, Axion und Quelle vertreten. Der Beirat, der aus maximal 15 Mitgliedern besteht, wird alle zwei Jahre gewählt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH