Die Stahlschrottbranche blickt auf ein schwieriges Jahr zurück und hat zahlreiche Herausforderungen vor sich.
Die Stahlschrottbranche blickt auf ein schwieriges Jahr zurück und hat zahlreiche Herausforderungen vor sich.
Wie im Rahmen der Mitgliederversammlung in Berlin bekannt wurde, will das BIR die Gründung eines Gremiums vorantreiben, um die „Idee von einem freien und fairen Handel von Wertstoffen mit einem Minimum an regulatorischen Kontrollen“ weiter zu verbreiten.
Auf dem BIR-Kongress in Dubai wurde erwartungsgemäß Ranjit Singh Baxi als Nachfolger von Björn Grufman bestätigt.
Das Bureau of International Recycling (BIR) hat darauf hingewiesen, dass zum Ende des Jahres auslaufende AQSIQ-Lizenzen bis Ende September verlängert werden müssen.
Olaf Rintsch, Geschäftsführer der Textil Recycling K. & A. Wenkhaus GmbH aus Hamburg, ist als Präsident der Textilsparte des Bureau of International Recycling (BIR) wiedergewählt worden. Das teilt der Entsorgerverband bvse mit. Rintsch übt das Amt bereits seit sechs Jahren aus.
Danieli Centro Recycling wird die neue Aluminium-Recyclinganlage von Novelis in Nachterstedt mit drei DCR-1822-Shredder-Recyclinglinien ausstatten. In diesem Monat will Danieli auch die neue DCR6290-Shredder-Mühle bei der World Recycling Convention and Exhibition der internationalen Recyclingorganisation BIR in Shanghai vorstellen.
Beunruhigt ist die BDSV über immer mehr um sich greifende politische Forderungen, den Recyclingmarkt auf die EU zu begrenzen. Zunehmend, so stellt der Verband fest, würden die weltweiten Geschäftsbeziehungen beim Handel mit Sekundärrohstoffen diskreditiert. Dabei würde auch nicht davor zurückgeschreckt werden, die Grenze zum Unseriösen zu überschreiten
Metalldiebstähle aus Containern und Betrügereien stehen noch immer ganz oben auf der Agenda des Bureau of International Recycling (BIR). Daher ruft das BIR seine Mitglieder auf, die Dienstleistungen des International Maritime Bureau (IMB) mehr in Anspruch zu nehmen und auch selber mehr Informationen preiszugeben.
Das Bureau of International Recycling (BIR) warnt vor Betrügereien in der Recyclingindustrie. So würden Geschäfte mit gefälschten BIR-Mitgliedszertifikaten erschwindelt werden, erklärt die internationale Recycling-Organisation mit Sitz in Brüssel.
In Barcelona trifft sich heute die internationale Recyclingwirtschaft auf der Herbsttagung des Bureau of International Recycling (BIR). Mit 915 Teilnehmern ist das Interesse groß. Voraussichtlich wird die konjunkturelle Situation das dominierende Thema werden. Die Mitgliedsfirmen des BIR hätten derzeit „schwierige Zeiten“, sagte BIR-Präsident Björn Grufman gestern Abend.
Das Bureau of International Recycling (BIR) holt sich bei der Bekämpfung von Betrug und Diebstählen bei Container-Transporten Hilfe beim International Maritime Bureau (IMB). Bis Juni 2013 soll die Probezeit laufen, in der sich das BIR für seine Mitglieder der Dienstleistungen des IMB versichert.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH