Anzeige

Biomasse

  • Feste Biomasse kann verstärkt zur Bereitstellung von Regelenergie beitragen. Dieser Meinung ist die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW). Zur Ermittlung der derzeitigen und potenziellen Regelenergiebereitstellung durch Biomasse-Heizkraftwerke führt die DGAW in Kooperation mit dem BMU eine Fragebogenaktion bei allen Anlagen durch.

  • In Brasilien ist das erste Biogaslabor mit Unterstützung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) eröffnet worden. Als einer der größten Agrarproduzenten weltweit verfüge Brasilien über zahlreiche landwirtschaftliche Reststoffe und Abfälle, die für die Biogasproduktion genutzt werden könnten, so das DBFZ.

  • FFK Environment hat die erste industrielle Biokohleproduktion aus Reststoffen in Deutschland gestartet. Das Investitionsvolumen für das Werk im brandenburgischen Forst liege bei rund 10 Millionen Euro. Das Werk habe eine Produktionskapazität von bis zu 200.000 Tonnen pro Jahr, weitere Standorte seien bereits geplant.

  • MVV Energie investiert 140 Millionen Euro in den Bau eines Biomasse-Kraftwerks auf Altholzbasis südöstlich von London. Das teilte der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller bei der Vorlage des Finanzberichts für die ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres 2012/13 in Mannheim mit.

  • Anzeige
  • FFK Environment hat 2012 laut vorläufigen Geschäftszahlen einen Umsatz von 23,4 Millionen Euro erzielt nach 26,7 Millionen im Vorjahr. Das Ergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 0,24 Millionen Euro (Vorjahr: 1,03 Millionen Euro). Der Spezialist für die Produktion von Sekundärrohstoffen plant derweil weitere Werke zur Herstellung der „FFK Biokohle“.

  • „Auch wenn Bioabfälle in Deutschland bereits auf hohem Niveau verwertet werden, können in den Haushalten noch mindestens 4 Millionen Tonnen pro Jahr abgeschöpft werden.“ Das machte Claus Bergs vom Bundesumweltministerium zu Beginn der ersten gemeinsamen Veranstaltung von bvse und BioRes-Netzwerk, dem Forum Biogene Abfälle und Reststoffe, deutlich.

  • Basel startet Anfang kommender Woche einen Pilotversuch mit Bio-Klappen. An acht dezentralen Standorten könnten die Einwohner Basels gegen eine Gebühr ihre Küchenabfälle entsorgen. Das teilt die Stadt mit. Mit dem neuen Angebot für die Bevölkerung will der Kanton Basel-Stadt mehr Bioabfälle wiederverwerten.

  • Das Paul Scherrer Institut (PSI) und die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben ein neues Institut gegründet: das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz (IBRE). Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Biomasse-Nutzung. Geleitet wird das Institut vom FHNW-Professor Timothy Griffin.

  • Anzeige
  • Die Verarbeitung von Biomasse zu Energie und industriellen Vorprodukten steckt in Malaysia noch „in den Kinderschuhen“. Das Potenzial hierfür, vor allem bei Palmöl, ist nach Einschätzung von Germany Trade & Invest (gtai) jedoch durchaus „erwachsen“. Dies hat die Regierung erkannt und fördert Biomasse-Projekte mit einigen Anreizen.

  • Die Firma Komptech hat für ihre Zerkleinerungsanlage Crambo ein sogenanntes Bio-Basket XL entwickelt. Es soll dazu beitragen, dass Waldrestholz ebenso schonend zerkleinert wird wie Altholz. Nur so kann daraus energetische Biomasse hergestellt werden.

  • Im Jahr 2011 wurden 19,7 Millionen Tonnen Abfälle in Feuerungsanlagen thermisch verwertet. Das waren 13,0 Prozent mehr als 2010, wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht. Damit habe sich die Menge der in Feuerungsanlagen verbrannten Abfälle innerhalb von zehn Jahren mehr als vervierfacht.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link