Die wirtschaftliche und effektive Aufbereitung von Biomasse wird auch zukünftig kaum an Bedeutung verlieren, ganz im Gegenteil: In einem stark umkämpften Markt wird sie wichtiger denn je. Komptech bietet dazu ein komplettes Aufbereitungsprogramm an.
Die wirtschaftliche und effektive Aufbereitung von Biomasse wird auch zukünftig kaum an Bedeutung verlieren, ganz im Gegenteil: In einem stark umkämpften Markt wird sie wichtiger denn je. Komptech bietet dazu ein komplettes Aufbereitungsprogramm an.
Multistar L3 und Hurrifex, Cribus 3800, Crambo direct sowie der Axtor 6010 bereiten verunreinigte Biomasse auf und verarbeiten Grünschnitt und Stammholz.
Die Freistaaten Bayern und Thüringen und das Land Rheinland-Pfalz haben dem Bundeswirtschaftsministerium ein Ausschreibungsmodell vorgelegt, um der Biomassenutzung wieder eine klare wirtschaftliche und systemdienliche Perspektive zu geben.
Der neue Hurrifex vereint laut Hersteller Komptech einen Steinseparator und einen Windsichter in einer Maschine.
Wissenschaftler des Fraunhofer Chile Research Centre for Systems Biotechnology und des Deutschen Biomasseforschungszentrums streben eine intensivere Zusammenarbeit zur energetischen Nutzung von organischen Abfällen an.
Landwirtschaftliche und biologische Abfälle können für die Erzeugung von Biogas genutzt werden – aber der Aufwand der Aufbereitung und Verarbeitung dieser Substrate ist teilweise sehr hoch. Der VDMA hat im Rahmen des Blue-Competence-Autorenwettbewerbs ein Pumpensystem ausgezeichnet, das die Verarbeitung erleichtert.
Hobelspäne lassen sich mit einem RUF-Brikettiersystem zu kompakten Holzbriketts verdichten. Diese könnten dann leicht gelagert werden. Mit einem Teil der Briketts könne beispielsweise der eigene Betrieb beheizt werden.
Komptech hat für die Ifat vier neue Maschinen für die Biomasseaufbereitung angekündigt. Im Mittelpunkt der Messepräsenz soll der Axtor 8012 stehen.
Mit einem neuen EU-Forschungsprojekt sollen innovative Anwendungsmöglichkeiten für den Abfallstrom „feuchte Biomasse” gefunden werden. Wie der Entsogerverband bvse mitteilt, werden acht Projektpartner aus vier EU-Ländern für die nächsten 30 Monate an dem im November gestarteten Projekt „NEWAPP“ arbeiten.
Gemeinsam mit vier Partnern entwickelt Florafuel ein Konzept, bei dem Materialien wie Gras oder Laub als Energieträger verwertet werden können. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben mit 350.000 Euro.
Das Unternehmen Werkstätten Heating-Systems bietet seit kurzem einen neuartigen Drehrohr-Biomasse-Heizkessel an. Laut Hersteller könnten mit dem Heizkessel selbst minderwertige biogene Rückstände ohne Verschlackungen im Dauerbetrieb verbrannt werden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH