Anlässlich der heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Erhebung über Haushaltsabfälle 2013 kritisierte der BDE die Untätigkeit vieler Kommunen und Gebietskörperschaften bei der Getrennterfassung von Bioabfällen.
Anlässlich der heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Erhebung über Haushaltsabfälle 2013 kritisierte der BDE die Untätigkeit vieler Kommunen und Gebietskörperschaften bei der Getrennterfassung von Bioabfällen.
Lockheed Martin und Concord Blue melden eine Vereinbarung zum Bau einer Energieerzeugungsanlage, die forstwirtschaftliche Abfallprodukte zur Bedarfsdeckung von 5.000 Haushalten und geschäftlichen Betrieben in Herten (Nordrhein-Westfalen) bieten soll.
In Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg, wurde am 18. November eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die Benzin aus Restbiomasse gewinnen soll.
Das Ökodry-Verfahren von Fliegl soll die effiziente und wirtschaftliche Trocknung von entwässertem Klärschlamm und verwandten Stoffen ermöglichen.
Die Multistar L3 von Komptech ist eine Neu- und Weiterentwicklung der bisherigen Multistar-Sternsiebreihe.
Das Unternehmen AVA-CO2, die Muttergesellschaft der AVA Biochem mit Sitz in Muttenz, Schweiz, meldet Fortschritte beim Phosphorrecycling.
An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist ein Forschungsprojekt zur „Entwicklung eines innovativen Feuerungsverfahrens zur thermischen Verwertung von inhomogenen biogenen Reststoffen“ gestartet.
Remondis Aqua hat ein Patent für ein Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen erhalten. Das gab der Remondis-Konzern in Lünen bekannt.
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft eine Strategie entwickelt, um Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor wieder in den Stoffkreislauf zurückzuführen.
Wissenschaftler des Fraunhofer Chile Research Centre for Systems Biotechnology und des Deutschen Biomasseforschungszentrums streben eine intensivere Zusammenarbeit zur energetischen Nutzung von organischen Abfällen an.
Die Interessenvertretung der Betreiber und Eigentümer von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland fordert die Möglichkeit sachgerechter Ausnahmen von der verpflichtenden flächendeckenden Biogutsammlung.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH