Der saarländische Bioabfall enthält nach Angaben des Entsorgungsverbands Saar (EVS) im bundesweiten Vergleich einen erschreckend hohen Anteil an Störstoffen – wie beispielsweise Plastikbeutel, Verpackungen und Restmüll.
Der saarländische Bioabfall enthält nach Angaben des Entsorgungsverbands Saar (EVS) im bundesweiten Vergleich einen erschreckend hohen Anteil an Störstoffen – wie beispielsweise Plastikbeutel, Verpackungen und Restmüll.
Ab dem 1. Januar 2016 ist die Alba Nord GmbH der neue Abfallentsorger für das Entsorgungsgebiet Nordvorpommern im Landkreis Vorpommern-Rügen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben vom Landkreis den Zuschlag für die Entsorgung von Rest- und Bioabfall, Sperrgut, Elektroschrott und Weihnachtsbäumen erhalten. Im Rahmen der Bioabfallentsorgung soll auch die kreisweite Einführung der Biotonne für alle privaten Haushalte erfolgen.
Die Siedlungsabfallbilanz 2014 für Sachsen zeigt, dass die getrennt gesammelte Menge nur 55 Prozent des Bundesdurchschnitts entspricht.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat im Rahmen einer Meta-Studie Daten aus verschiedenen Quellen zu biogenen Rest- und Abfallstoffen gesammelt, vereinheitlicht und so vergleichbar gemacht. Im Ergebnis beträgt das technische Gesamt-Potenzial 98,4 Mio. t Trockensubstanz pro Jahr. Davon sind 31 Prozent derzeit noch ungenutzt, im wesentlichen Waldrestholz, Stroh sowie Gülle und Mist, das entspräche einem Energiegehalt von 448 PJ.
Der Flughafen Stuttgart lässt separat gesammelte Zigarettenstummel von Terracycle verwerten. Aus dem Filter entstehen neue Kunststoffprodukte, die Zigarettenreste werden kompostiert.
Zur Vermeidung eines Rechtsstreites über die Pflicht zur Einführung einer Biotonne in der Region Trier haben die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) und der für die Abfallwirtschaft in der Region Trier zuständige Zweckverband eine einvernehmliche Lösung erzielt.
Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik aus München und Thöni Industriebetriebe aus Telfs (Österreich) haben einen Vertrag zur langfristigen Zusammenarbeit geschlossen.
Der Verband fordert, die flächendeckende Getrennterfassung von Bioabfällen auch tatsächlich bundesweit umsetzen.
Der neue Hurrifex vereint laut Hersteller Komptech einen Steinseparator und einen Windsichter in einer Maschine.
Der VHE vertritt bundesweit Unternehmen und kommunale Betriebe, die überwiegend Bio- und Grün-abfälle zu Kompostprodukten verarbeiten. In einer Stellungnahme zum Entwurf der Düngeverordnung kritisierte der Verband Anwendungsbeschränkungen, die sachlich nicht nachvollziehbar seien und die Kreislaufwirtschaft zur Verwertung organischer Abfälle grundsätzlich gefährdeten.
Der BINE-Dienst informiert über ein Projekt zur kombinierten Herstellung von Kompost und Biogas aus Bioabfall. Dazu wird der Bioabfall vorab gepresst und die dabei gewonnene Flüssigkeit in Fermentern vergoren.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH