Statt der erhofften Stärkung des Recyclings beklagten die Beteiligten ihm Rahmen einer Tagung des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes (BRV) geringere Verwertungsquoten und höhere Kosten.
Statt der erhofften Stärkung des Recyclings beklagten die Beteiligten ihm Rahmen einer Tagung des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes (BRV) geringere Verwertungsquoten und höhere Kosten.
Eine Studie zur Rohstoffversorgung und Ressourcenproduktivität entlang der Wertschöpfungskette von Zement zeigt, dass bereits heute in großem Umfang Sekundärrohstoffe eingesetzt und damit natürliche Ressourcen geschont werden. Weitere Potenziale werden in der Erhöhung des Einsatzes alternativer Brennstoffe, in Produkt- und Prozessinnovationen sowie in der stärkeren Verwendung von Recycling-Betonen gesehen. Primäre Rohstoffe bleiben auch in Zukunft unverzichtbar.
Der 3. Arbeitsentwurf der Mantelverordnung, der Ende Juli veröffentlicht wurde, dient als Grundlage des Planspiels „Mantelverordnung“, das im Herbst 2015 beginnen soll.
Die European Quality Association for Recycling (EQAR) hält auf Grund eines sehr unterschiedlichen Niveaus des Baustoff-Recyclings in den einzelnen europäischen Mitgliedsstaaten eine weitere europäische Harmonisierung für erforderlich.
Die Anmeldefrist für das „Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung“ endet am 20. April.
Mehr als 80 Prozent der auf Baustellen anfallenden Materialien werden laut dem Österreichischen Baustoff-Recycling Verband (BRV) wiederverwertet.
Nachdem die Beratungen zu einer neuen Mantelverordnung für die Bereiche Wasser, Boden und Baustoffrecycling im letzten Jahr ins Stocken gerieten, scheinen in diesem Jahr echte Fortschritte, hin zu einer Verabschiedung der geplanten Novelle, möglich zu sein. Das erklärte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bei der Eröffnung des Baustoffrecycling Forums Bayern und dem 2. bvse-Mineralik-Tag Ende Februar vor mehr als 170 Teilnehmern.
Stets einsatzbereit ohne Tankstopp ist der Sennebogen 821 Elektro, den Baetsen im niederländischen Son seit Juli 2014 im Einsatz hat. Elektrisch betrieben spart die Maschine dabei nicht nur Energie, sondern ist auch besonders umweltfreundlich.
Die Initiative Kreislaufwirtschaft hat ihren Monitoring-Bericht mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle vorgelegt. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2012.
Das Ringen um die sogenannte Mantelverordnung geht weiter. Der bvse will aber nicht länger tatenlos zusehen. Mit einem neuen Konzept will der Entsorgerverband das Recycling von Baustoffen fördern.
Doppstadt bietet ein Update für seine Trommelsiebmaschine SM 518 Profi an. Ab Herbst ist das Update SM 518 Plus erhältlich.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH