Ab April übernimmt Kasper, PORR Umwelttechnik und Inhaber eines eigenständigen Technischen Büros, den Vorsitz des Österreichischen Baustoff-Recycling-Verbandes (BRV).
Ab April übernimmt Kasper, PORR Umwelttechnik und Inhaber eines eigenständigen Technischen Büros, den Vorsitz des Österreichischen Baustoff-Recycling-Verbandes (BRV).
Laut Hessischem Statischem Landesamt wurden 2014 in Hessen 13,5 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle zur Entsorgung angekommen. Davon wurden 12,8 Millionen Tonnen bzw. 95 Prozent in Verwertungsverfahren aufbereitet, recycelt, energetisch verwertet oder als Bau- und Füllmaterial genutzt. Die übrigen 0,7 Millionen Tonnen wurden verbrannt oder auf Deponien beseitigt.
Der baden-württembergische Umweltminister geht von einem Potential von 3 Millionen Tonnen Recyclingmaterial für Recyclingbeton aus.
Der 3. Arbeitsentwurf für eine Mantelverordnung zum Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen lässt nach Auffassung des BDE bis dato wichtige Regelungen unberücksichtigt.
Der BDE hat anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission über die Kreislaufwirtschaft ausführlich Stellung genommen und zahlreiche Vorschläge hinsichtlich des Ausbaus einer europäischen Kreislaufwirtschaft und des neuen Kreislaufwirtschaftspakets eingebracht.
Ab dem 1.1.2016 gilt in Österreich die neue Recycling-Baustoffverordnung.
Das Ringen um die sogenannte Mantelverordnung geht weiter. Der bvse will aber nicht länger tatenlos zusehen. Mit einem neuen Konzept will der Entsorgerverband das Recycling von Baustoffen fördern.
Beim Baustoff-Recycling in Europa bestehen Defizite. Das räumte Matthias Groote, Vorsitzender des Umweltausschusses des EU-Parlaments beim Baustoff-Recycling-Kongress der European Quality Association for Recycling (EQAR) ein. Selbst in Staaten mit günstigen Rahmenbedingungen für das Baustoffrecycling würden die EU- und nationalen Vorgaben häufig von der unteren Behördenebene ignoriert.
Gemäß der europäischen Abfallhierarchie werden der Vermeidung, der Verwertung und dem Recycling von Abfällen Vorrang vor deren Entsorgung eingeräumt. Mit großer Sorge beobachtet die European Quality Association for Recycling (EQAR) jedoch die zunehmende Diskrepanz zwischen den Zielen der EU und der Abfall-Entsorgungspraxis in einigen Mitgliedsstaaten.
Nach einer Umfrage der EU-Kommission sorgen sich die EU-Bürger um die natürlichen Ressourcen und erachten eine Steigerung der Ressourceneffizienz für erforderlich. Manfred Wierichs, Präsident der European Quality Association for Recycling (EQAR), fordert die EU auf, aus den Sorgen der Bürger Konsequenzen zu ziehen. So bedürfe das Baustoff-Recycling einer Förderung, denn noch sei man im EU-Durchschnitt weit von den Zielen der Abfallrahmenrichtlinie entfernt.
Das Präsidium des Baustoff Recycling Bayern (BRBayern) hat beschlossen „sich als Mitglied in den bvse einzugliedern“. Das erklärte BRBayern-Verbandspräsident Matthias Moosleitner auf dem Nürnberger Baustoff Recycling Forum. Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) habe dazu im vergangenen Jahr mit der Gründung des Fachausschusses „Baustoffrecycling“ die Weichen gestellt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH