Bis zu 25.000 Tonnen Gerätebatterien im Jahr sollen die von Redux selbst konzipierte Behandlungsanlage, die Mitte Juni 2016 am neuen Standort in Offenbach am Main in Betrieb geht, verarbeiten.
Bis zu 25.000 Tonnen Gerätebatterien im Jahr sollen die von Redux selbst konzipierte Behandlungsanlage, die Mitte Juni 2016 am neuen Standort in Offenbach am Main in Betrieb geht, verarbeiten.
CCR Logistics Systems und Fire-Shield I stellen Anfang Februar eine Lösung vor, bei der auch stark beschädigte Lithium-Ionen-Batterien sicher gelagert, transportiert und einem umweltgerechten Recycling zugeführt werden sollen.
Auf die Methode zur Berechnung der Effizienz von Batterie-Recyclingverfahren hat die Branche lange gewartet. Die Formel ist zwar simpel, aber keiner ist rundum glücklich damit.
Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) erweitert sein Spektrum um den Bereich Batterierecycling. Ab sofort arbeiten Experten aus zahlreichen Mitgliedsunternehmen im neu gegründeten Arbeitskreis Batterierecycling. Als Vorsitzender des neuen BDE-Arbeitskreises fungiere Holger Sziegoleit von der Redux Recycling, wie der BDE mitteilt.
Der Batterieverwerter Redux hat eine Mehrheitsbeteiligung bei der Bremerhavener Sortieranlage Uni-Cyc erworben. Die Nachsortierung bestimmter Batterietypen und die Aufträge der Rücknahmesysteme wie GRS Batterien würden auch weiterhin in Bremerhaven stattfinden. Der Rest werde vom Redux-Standort in Dietzenbach gesteuert, wie Redux-Geschäftsführer Holger Sziegoleit sagte.
Tesla Motors initiiert eine umfassende Recyclingstrategie für seine Batteriepakete in ganz Europa. Tesla werde seine ausgedienten Batteriepakete in der Recyclinganlage von Umicore in Belgien aufbereiten. Das teilt der Hersteller von Elektrofahrzeugen mit. Die in Brüssel ansässige Materialtechnik-Gruppe gewinnt aus den verbrauchten Batteriepaketen Kobalt, Nickel und andere Metalle zurück.
Die Eco-Recyclage hat im Januar ihre Betriebserlaubnis für ihren Standort Aïn Ouassara, in Algerien erhalten und beginnt ihre Produktion. Wie die Recylex SA berichtet, die zu 33,33 Prozent an Eco-Recyclage beteiligt ist, handelt es sich bei dem Werk in Algerien um die erste internationale Entwicklung von Recylex außerhalb von Europa.
Pünktlich zum Inkrafttreten des neuen Batteriegesetzes (BattG) wurde das Rücknahmesystem von „GRS Batterien“ vom Bundesumweltministerium (BMU) als geeignetes bundesweites Sammelsystem anerkannt. Die hierzu erforderliche Feststellung ist am 1.12.2009 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden.
Die Universitäten Münster und Braunschweig sowie zehn Unternehmen wollen die Wiederverwertung von Batterien für Elektroautos erforschen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat heute das Projekt „LithoRec“ zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gestartet.
Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) hat einen Kreativ-Wettbewerb ausgeschrieben. Angehende Fachkräfte der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und andere Azubis in umwelttechnischen Berufen können daran teilnehmen.
In Düsseldorf findet vom 17. bis 19. September 2008 der „13. International Congress for Battery Recycling“ statt. Wie der Schweizer Veranstalter ICM AG mitteilte, soll unter anderem über die Änderung und Umsetzung der Batterie-Richtlinie in der Europäischen Union gesprochen werden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH