Wie die Stiftung meldet, wurde die erst ab 2016 geltende gesetzlich vorgegebene Sammelquote von 45 Prozent erneut überschritten.
Wie die Stiftung meldet, wurde die erst ab 2016 geltende gesetzlich vorgegebene Sammelquote von 45 Prozent erneut überschritten.
Der österreichische Abfallentsorgunger Saubermacher hat die Mehrheit an der deutschen Firma Redux erworben, die nach eigenen Angaben europäischer Marktführer im Recycling von Batterien ist.
Das Unternehmen arbeitet mit Rücknahmesystemen in 15 europäischen Ländern zusammen.
Im Beisein von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka ist am 26. September in Ulm eine neue Forschungsplattform eingeweiht worden.
Mit 14.819 Gewichtstonnen gesammelten Alt-Gerätebatterien konnte die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) im Jahr 2013 erneut die Sammelmenge des Vorjahres übertreffen. Sie konnte gegenüber dem Vorjahr um 308 Gewichtstonnen gesteigert werden, meldet die Stiftung.
Für stark beschädigte und kritische Lithium-Ionen-Batterien bietet CCR Logistics Systems – ein Tochterunternehmen der Reverse Logistics Group (RLG) – Transport- und Recyclinglösungen an, welche die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöhen sollen.
Das Batterierücknahmesystem REBAT konnte im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr die Zahl der zurückgenommenen Altbatterien erneut um über zehn Prozent steigern.
Im Zuge des Umbaus des Rücknahmesystems schreibt die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) die Dienstleistungen für 2015 bis 2019 aus.
Das Öko-Institut bezeichnet es als „weltweit einzigartige Kooperation“. In Deutschland ist der erste Container mit ausgedienten Blei-Säurebatterien aus Afrika angekommen. Die Batterien werden anschließend von Johnson Controls verwertet.
Einen neuen Lager- und Transportbehälter für Lithium-Ionen-Batterien bietet Erbstößer an. Das Sicherheitssystem Rathos besteht aus einem Spezialbehälter und einer Füllung mit dem zertifizierten Löschmittel Pyrobubbles aus Glasgranulat. Dieses ist teils in einem laut Herstellerangaben nicht brennbaren Kissenmodul eingenäht.
Um die Gesamtkosten von Batterien für Elektroautos zu senken, müssen die Batterien nach dem Einsatz im Auto anderswo wieder- bzw. weiterverwendet werden. Das ist der Kerngedanke eines Forschungsprojekts des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Batterieforschungszentrums MEET der Universität Münster.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH