Anzeige

Aluminium

  • In einer gemeinsamen Erklärung wehren sich der Gesamtverband der deutschen Aluminiumindustrie (GDA) und die WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM) gegen einen Beitrag des Westdeutschen Rundfunks (WDR). In dem Radiostück wurde kritisch über die Subventionen im Strombereich und die Ökobilanz in der Aluminiumherstellung berichtet.

  • 68 Prozent der Getränkedosen aus Aluminium wurden im Jahr 2011 in der EU plus Island,
    Liechtenstein,Norwegen und der Schweiz recyclet. Das sind 2,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. „Ein Rekord“ sagt der europäische Aluminiumverband EAA

  • Anzeige
  • Die Recyclinggruppe Scholz hat im Zuge der Restrukturierung inzwischen die ersten Verkäufe verkündet: Das Aluminiumschmelzwerk im ungarischen Tatabanya und der Standort Velbert in Nordrhein-Westfalen wurden demnach bereits veräußert.

  • Der Aluminium-Produzent Trimet ist nach eigenen Angaben in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Zwar ging der Umsatz durch die weltweit gesunkene Preise für Alumnium zurück, dafür konnten nun wirksame Maßnahmen gegen steigende Strompreise ergriffen werden.

  • Norsk Hydro weist im zweiten Quartal ein bereinigtes Ergebnis vor Finanzposten und Steuern in Höhe von 518 Millionen NOK (rund 65,9 Millionen Euro) aus. Im ersten Quartal hatte es noch 1,077 Millionen NOK (rund 137 Millionen Euro) betragen. Der norwegische Aluminiumproduzent sieht als Gründe für den Rückgang unter anderen niedrigere Preise für Aluminium.

  • Anzeige
  • Boeing lässt seine Aluminium-Produktionsabfälle künftig von Alcoa recyceln. Das haben der Flugzeughersteller und das Recyclingunternehmen bei der Paris Air Show in Le Bourget bekannt gegeben. Mit dem Closed-Loop-Programm soll die Recyclingquote von Alu-Legierungen, die bei der Flugzeugherstellung als Abfall anfallen, deutlich erhöht werden.

  • Im ersten Quartal hat die deutsche Aluminium-Industrie rund 268.000 Tonnen Rohaluminium erzeugt. Die Herstellung teilte sich auf 109.000 Tonnen Hütten- und 159.000 Tonnen Recyclingaluminium auf. Damit wurde laut Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) wieder annähernd das Mengenniveau des guten ersten Quartals 2012 erreicht.

  • Novelis hat gestern das Richtfest seines weltweit größten Aluminium-Recycling-Werks in Nachterstedt gefeiert. Das neue Werk, das in unmittelbarer Nähe eines bereits bestehenden Aluminium-Walzwerks gebaut wird, kann Unternehmensangaben zufolge jährlich 400.000 Tonnen Alu-Walzbarren aus recyceltem Material produzieren.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link