Der bvse hat einen „Leitfaden für die hochwertige Erfassung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien“ veröffentlicht. Die Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ) begrüßt diese Initiative.
Der bvse hat einen „Leitfaden für die hochwertige Erfassung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien“ veröffentlicht. Die Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ) begrüßt diese Initiative.
Der Kodex soll einen einheitlichen und verbindlichen Regelungsrahmen von der Sammlung bis zur Sortierung bieten und tritt ab sofort an die Stelle der bisherigen inhaltlichen Plattform „Selbstverständnis und Arbeitsweise“.
Nach Angaben des bvse hat das Jahr 2016 hat keine Erholung auf dem Alttextilmarkt gebracht. Zwar setzte sich die Abwärtsspirale in der Preisentwicklung des Exportgeschäfts nicht weiter fort, dafür taten sich im Bereich der Sammelmengen und Qualitäten sowie auf den wichtigen Absatzmärkten neue Baustellen auf, gab der bvse-Vizepräsident und Vorsitzende des Fachverbands Textilrecycling, Martin Wittmann, im Ergebnis der Marktumfrage unter den Branchenmitglieder für das Jahr 2016 an.
Am 8. November 2016 fand die Fachtagung der Gemeinschaft für textile Zukunft in Berlin statt. Rund 75 Vertreter aus Kommunen und Behörden sowie Akteure aus der Alttextil- und Modebranche nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über die hochwertige Erfassung und Behandlung von Alttextilien im Sinne der 5-stufigen Abfallhierarchie zu informieren.
Die Orientierungshilfe soll konkrete Empfehlungen zur Ausgestaltung von Ausschreibungen von Erfassungs-, Sortierungs- und Verwertungsleistungen für Alttextilien seitens der Kommune enthalten, um als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die Anforderungen der 5-stufigen Abfallhierarchie zu erfüllen.
Der Dachverband Fairwertung hat auf zwei Fälle aufmerksam gemacht, bei denen Justiz und Verwaltung gegen Altkleiderhändler- und Sammler vorgegangen sind.
Digitalisierung, E-Commerce und die gestiegene Nachfrage nach komplexen, individualisierten Produkten haben in den letzten Jahren nicht nur verstärkt zu einer Verschiebung in den Verfügbarkeiten von Altpapiersorten geführt, sondern insbesondere auch zu höheren Anforderungen in Bezug auf deren Qualitäten. Dies bringt für die Unternehmen der Altpapierkette eine Vielzahl von neuen Herausforderungen, wie auf dem 19. Internationalen Altpapiertag am 21. April 2016 in Düsseldorf deutlich wurde.
Isofleet und Collectingsystems habe eine Zusammenarbeit bei der Ausstattung von Sammelcontainern für Altkleider bekanntgegeben.
Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine 30.000 Quadratmeter große Fläche in der Hamriyah-Freihandelszone in den Vereinigten Arabischen Emiraten für 25 Jahre gepachtet.
Am 2. Juni traf sich der neue Arbeitskreis für Hochwertiges Textilrecycling des bvse-Fachverbands Textilrecycling zu seiner konstituierenden Sitzung in der bvse-Hauptgeschäftsstelle in Bonn.
Das Bremer Recyclingunternehmen Brewelo stattet den Großteil seiner Altkleidercontainer mit der intelligenten Füllstandsmessung von ISOCollect aus.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH