Grünlandflächen im Biosphärenreservat Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern) sind laut Angaben von „Panorama 3“ mit Plastikmüll verunreinigt worden. Nach Recherchen des NDR-Magazins stammt der Kunststoff aus einer Biogasanlage.
Grünlandflächen im Biosphärenreservat Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern) sind laut Angaben von „Panorama 3“ mit Plastikmüll verunreinigt worden. Nach Recherchen des NDR-Magazins stammt der Kunststoff aus einer Biogasanlage.
Saperatec hat mit dem tschechischen Anlagenbauer Sklopan ein Aufbereitungsverfahren entwickelt, um für den rohstofflichen Wiedereinsatz geeignetes Polyvinylbuteral wiederzugewinnen.
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) fordert, dass die Genehmigung der deutschen EEG-Beihilferegelung durch die EU-Kommission für 2013 auch für das laufende Jahr gewährt wird.
Durch eine Kooperation zwischen dem Mundhygienespezialisten Colgate und dem Recyclingexperten TerraCycle können seit 2013 Zahnpflegeprodukte erstmals nachhaltig entsorgt werden.
Mit dem auf Basis von Polystyrol-Abfällen hergestellten ausgezeichneten Recyclingkunststoff Procyclen werden die Gehäuserückwändevon Pritt Kleberollern und Pritt Correction Rollern hergestellt.
Veronika Wilk untersuchte, wie aus Abfällen durch eine an der TU Wien entwickelte Vergasungstechnologie Energie gewonnen werden kann. Dafür bekommt sie einen Wissenschaftspreis.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe kann in Einzelfällen die Nachfrage bereits das Angebot übersteigen.
Zum 26. Mai hat Christian Bracke die Mehrheit an der sat. Recyclingtechnik erworben, die ab sofort unter dem Namen B&S Recyclingtechnik firmiert. Mit dem Kauf des Anlagenstandorts in Sembach will die Bracke Gruppe ihre Marktposition im Bereich des Kunststoffrecyclings stärken.
Metalldetektoren des Typs DLS von S+S detektieren magnetische und nicht magnetische Metallverunreinigungen, selbst wenn diese im Produkt eingeschlossen sind. Sie reduzieren laut Hersteller die Kosten bezüglich Maschinenschäden und Produktionsausfällen, sichern die Produktqualität und schützen vor Reklamationen.
Ein Gebäudesanierungsprojekt in Norderstedt stellt einen Europarekord beim Recycling von Kunststofffenstern auf, meldet der Fenster-Recycling-Service Rewindo.
Die politischen Rahmenbedingungen für das Kunststoff-Recycling müssen grundlegend geändert werden. Das forderte bvse-Vizepräsident Herbert Snell in seiner Bilanz zum 16. Internationalen Altkunststofftag vergangene Woche in Bad Neuenahr. Der Verband wartet mit drei zentralen Bausteinen einer erforderlichen neuen Strategie auf.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH