Die Multistar L3 von Komptech ist eine Neu- und Weiterentwicklung der bisherigen Multistar-Sternsiebreihe.
Die Multistar L3 von Komptech ist eine Neu- und Weiterentwicklung der bisherigen Multistar-Sternsiebreihe.
Die Alba Group hat sich nach eigenen Angaben von ihren Anteilen an den Holzkontoren in Bückeburg und Worms getrennt.
Veronika Wilk untersuchte, wie aus Abfällen durch eine an der TU Wien entwickelte Vergasungstechnologie Energie gewonnen werden kann. Dafür bekommt sie einen Wissenschaftspreis.
Über 20 Jahre alt sind die Gerüstbohlen aus Holz, die für die Möbelserie Teredo verwendet werden, gibt Hersteller Lounge Factory an.
Seit Start des ersten Kraftwerks 1965 hat MVV Umwelt – eine Tochtergesellschaft von Mannheimer MVV Energie – insgesamt 20 Millionen Tonnen Abfälle und Altholz zur Erzeugung von Energie verwertet. Die Jubliäumstonne Abfalle wurde in einem Kessel auf der Friesenheimer Insel in Mannheim verbrannt
Derzeit wird das Europäische Abfallrecht geprüft. Der Bundesverband Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV) nimmt das zum Anlass, sich für ein eigenes Recyclingziel für Altholz einzusetzen. Damit einher geht eine weitere Forderung.
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat den Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) veröffentlicht. Demnach sind Naturstoffe wie Holz nicht dem System der AwSV unterworfen, sofern eine nachteilige Veränderung der Gewässerbeschaffenheit durch diese Stoffe nicht zu befürchten ist. Der Altholzverband BAV begrüßt diese Regelung.
Die bvse-Mitgliedsunternehmen haben 2012 im Vergleich zum Vorjahr geringfügig mehr Altholz erfasst (plus 0,9 Prozent). „Auch wenn über das Gesamtjahr gesehen das Mengenwachstum vergleichsweise stabil war, war 2012 ein turbulentes Geschäftsjahr“, berichtet Marina Frankenfeld, Mitglied des bvse-Fachverbands Altholz und Ersatzbrennstoffe.
MVV Energie investiert 140 Millionen Euro in den Bau eines Biomasse-Kraftwerks auf Altholzbasis südöstlich von London. Das teilte der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller bei der Vorlage des Finanzberichts für die ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres 2012/13 in Mannheim mit.
Die Firma Komptech hat für ihre Zerkleinerungsanlage Crambo ein sogenanntes Bio-Basket XL entwickelt. Es soll dazu beitragen, dass Waldrestholz ebenso schonend zerkleinert wird wie Altholz. Nur so kann daraus energetische Biomasse hergestellt werden.
Diesen Samstag eröffnet die Schnider AG (Recycling und Transport) einen neuen Wärmeverbund in Engelburg bei St. Gallen. In der neuen Heizzentrale werde Abfallholz zum Heizen genutzt. Die Klimastiftung Schweiz unterstützt den Wärmeverbund mit 100.000 Franken (rund 83.000 Euro).
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH