Allerdings müsse die Verschrottung an einen Verwertungsnachweis gebunden sein, um einen Abfluss der Fahrzeuge aus der EU zu verhindern.
Allerdings müsse die Verschrottung an einen Verwertungsnachweis gebunden sein, um einen Abfluss der Fahrzeuge aus der EU zu verhindern.
Alba und BMW haben heute das Gemeinschaftsunternehmen Encory mit Sitz in Unterschleißheim gegründet, das gebrauchte Kraftfahrzeugteile wiedergewinnen, aufbereiten und vermarkten soll.
Eine Stakeholderplattform, die Recycler, Hersteller und Zulieferer umfasst, soll gemeinsam an einer höheren Verfügbarkeit von Altfahrzeugen und an der Effizienz der Wertstoffrückgewinnung arbeiten.
Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Kommission beinhaltet zahlreiche Maßnahmen, um die Ressourceneffizienz und das Recycling innerhalb der EU zu fördern. Diese Maßnahmen werden auch der Verwertung von Altfahrzeugen zugutekommen, zeigen sich Branchenvertreter im Rahmen des IARC überzeugt.
Wie die Stiftung Auto Recycling Schweiz in ihrem Jahresbericht 2014 mitteilt, lag die Zahl der Altfahrzeuge, deren Verbleibt unbekannt ist, um fast 5.000 höher als 2013.
Die Scholz Gruppe und die TSR Group wollen die Interessen der Recyclingbranche im Rahmen der Altfahrzeugverwertung stärken. Die Rohstoffgewinnung aus Altfahrzeugen stellt für beide Unternehmen einen notwendigen Beitrag zur Nachhaltigkeit dar.
Der Erlass geht laut Fachverband Abfall- und Abwasserwirtschaft unter anderem auf die Themen „Abfallbegriff“, „Grenzüberschreitende Verbringungen von Altfahrzeugen und Gebrauchtfahrzeugen“, „Sammler- und Behandlererlaubnis“ „Einstufung und Pflichten eines Unternehmers als Erstübernehmer“, „Anlagengenehmigung“ und „Meldepflichten nach der Altfahrzeugeverordnung“ ein.
Die europäische Automobilrecycling-Branche gibt sich zuversichtlich, auch die neuen Anforderungen der EU-Altfahrzeug-Richtlinie zu erfüllen. Zwar sei die Verwertungsquote von 95 Prozent, die seit Beginn dieses Jahres europaweit gilt, anspruchsvoll, doch mit geeigneten Verfahren und dem nötigen politischen Willen lasse sich die Quote erfüllen. Dies war der Tenor auf dem diesjährigen Internationalen Automobil-Recycling Kongress IARC 2015 in Berlin.
Nach Bewertung von Experten sind die Sorgen um den Fortbestand von Branchenlösungen zumindest für die Automobilbranche unbegründet.
Um die illegale Verbringung von gefährlichen Abfällen zu unterbinden, fordert der Entsorgerverband BDE ein EU-weites Zertifizierungssystem. Der Fokus soll auf Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sowie Altfahrzeuge (ELV) liegen.
Der Weg ist frei in Großbritannien zur energetischen Verwertung von nichtrezyklierbaren Altauto-Shredderrückständen. Diese Entscheidung haben die britische Environment Agency und das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländlichen Raum (DEFRA) getroffen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH