Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hegt große Zweifel an den Behauptungen der Arbeitsgruppe Umwelt des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur künftigen Erfassung von Wertstoffen aus privaten Haushalten.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hegt große Zweifel an den Behauptungen der Arbeitsgruppe Umwelt des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur künftigen Erfassung von Wertstoffen aus privaten Haushalten.
Vom 22. bis zum 30. November findet die diesjährige „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ statt, die in Deutschland in diesem Jahr von dem VKU organisiert wird.
Der globale Dienstleister für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Textilien und Schuhe, I:CO, wurde vor kurzem von dem Cradle to Cradle Products Innovation Institute für seine Verdienste als Innovationsführer in der Materialwiederverwendung ausgezeichnet.
Der Osnabrücker Umweltdienstleister Hellmann Process Management hat mit seiner kostenlosen Recyclingsuche-App „eSchrott“ den Bundespreis Ecodesign 2014 in der Kategorie „Service“ erhalten.
Nach Ansicht der Arbeitsgruppe Umwelt der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sollen künftig die Kommunen entscheiden, ob werthaltige Abfälle aus privaten Haushalten künftig über die Wertstofftonne, den Gelben Sack Plus oder über den Wertstoffhof gesammelt soll.
Führende Alttextilverwerter haben sich zur Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ) zusammengeschlossen. Die GftZ will sich vor allem für einheitliche Standards zur Erfassung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien einsetzen, damit Alttextilien nachhaltiger genutzt werden können.
Mit Beschluss vom 5. November hat das Verwaltungsgericht Oldenburg den im Juli gestellten „Eilantrag“ der ARGE Duales System Oldenburg gegen die Untersagung ihrer gewerblichen Altpapiersammlung im Bereich der Stadt Oldenburg in vollem Umfang stattgegeben.
Viele Hersteller und Vertreiber melden ihre Verpackungen zu spät bei dualen Systemen an und verstoßen damit gegen geltendes Recht. Darauf hat die Gemeinsame Stelle dualer Systeme Deutschlands jetzt hingewiesen.
Hierzu hat Die Linke im Bundestag ein Bundesprogramm vorgestellt, das Müllverbrennungsanlagen so fördern soll, dass sie künftig besser ausgelastet sind.
Trotz kritischer Stellungnahmen, die die Verbände lediglich innerhalb einer Dreitagesfrist für fachliche Anmerkungen vortragen konnten, hat das Bundeskabinett das „Dritte Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes“ im „Eiltempo“ verabschiedet. Geschwindigkeit ging wohl (erneut) vor Qualität und Konsistenz.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigt, dass die EU-Kommission Italien zu Recht Zuschüsse für die Abfallbewirtschaftung und -beseitigung in der Region Kampanien versagt hat.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH