Nach Ansicht des sächsischen Umweltministers Frank Kupfer hat die Staatsregierung keine Fehler im Umgang mit Müll und Müllimporten gemacht. Das sagte der Minister am Montag vor dem Untersuchungsausschuss, den die Grünen im Jahr 2010 angeregt hatten.
Nach Ansicht des sächsischen Umweltministers Frank Kupfer hat die Staatsregierung keine Fehler im Umgang mit Müll und Müllimporten gemacht. Das sagte der Minister am Montag vor dem Untersuchungsausschuss, den die Grünen im Jahr 2010 angeregt hatten.
Seit Start des ersten Kraftwerks 1965 hat MVV Umwelt – eine Tochtergesellschaft von Mannheimer MVV Energie – insgesamt 20 Millionen Tonnen Abfälle und Altholz zur Erzeugung von Energie verwertet. Die Jubliäumstonne Abfalle wurde in einem Kessel auf der Friesenheimer Insel in Mannheim verbrannt
Mit Q:Charge gibt es offenbar einen neuen Akteur in dem Bereich Abfallverwertung und Rohstoffrückgewinnung. Nach eigene Angaben spezialisiert sich das börsengelistete Unternehmen auf die Akquisition von strategischen Investments im Technologiebereich der Rohstoffrückgewinnung. Aktuell treibe der Vorstand die Übernahme eines kroatischen Unternehmens voran.
Der Entsorgerverband bvse begrüßt nach eigener Aussage den Beschluss des EU-Ministerrates über die Festlegung von Abfallende-Kriterien für Altpapier. Die „Hängepartie zum Abfallende für Altpapier“ sei damit beendet, bald bestehe Rechtsklarheit. Dennoch müsse jedes Unternehmen selbst entscheiden, ob es Altpapier künftig als Produkt vermarkten will.
Die staatliche Intervention zugunsten Unternehmen beurteilt das zum Bund der Steuerzahler gehörende Institut sehr kritisch. Insbesondere die Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zur gewerblichen Sammlung benachteiligten die Privatwirtschaft und seien deshalb abzulehnen.
Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf (AWG) und die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh (GEG) bieten seit Anfang Juli den Tonnenticker an. Die Smartphone-App soll den Nutzer rechtzeitig an das Herausstellen der richtigen Tonne für Rest-/Bioabfall, Papier oder Kunststoffe erinnern.
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat den Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) veröffentlicht. Demnach sind Naturstoffe wie Holz nicht dem System der AwSV unterworfen, sofern eine nachteilige Veränderung der Gewässerbeschaffenheit durch diese Stoffe nicht zu befürchten ist. Der Altholzverband BAV begrüßt diese Regelung.
Schalen aus PET sollten einen eigenen Recyclingstrom haben. Das meint Plastics Recyclers Europe. Diese Produkte sollten am besten getrennt von den PET-Flaschen gesammelt und recycelt werden. „Schalen und Flaschen sind zwei völlig verschiedene Produkttypen“, sagt Casper van den Dungen, Verbandsvorsitzender des europäischen Verbands der Kunststoffverwerter.
Der österreichische Recyclingspezialist Saubermacher hat einen Großauftrag in Abu Dhabi gewonnen. Im Rahmen eines Joint Ventures mit der West Coast Cleaning and Environmental Services Company wird Saubermacher für die Abfallsammlung und die Reinigung von öffentlichen Plätzen in mehr als der Hälfte des Emirates zuständig sein.
Die Kontrolle des Exports von illegalem Elektroschrott nach Asien und Afrika bleibt weiterhin sehr schwierig. Dieses ernüchternde Fazit zieht die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Die Regierung will sich aber für eine Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei Abfallexporten einsetzen.
Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) werden Wettbewerb und Recycling nicht verbessert, sondern durch die Vollzugspraxis geradezu bekämpft. Diese Meinung hat der bvse-Fachverband Textilrecycling gegenüber Ministerialdirektor Helge Wendenburg vom Bundesumweltministerium (BMU) zum Ausdruck gebracht. Damit seien die Ziele der EU-Abfallrahmenrichtlinie ins Gegenteil verkehrt worden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH