Der Verband kommunaler Unternehmen hat auf der Umweltmesse IFAT ein Eckpunktepapier mit Forderungen an die Politik für die zukünftige Wertstofferfassung vorgestellt.
Der Verband kommunaler Unternehmen hat auf der Umweltmesse IFAT ein Eckpunktepapier mit Forderungen an die Politik für die zukünftige Wertstofferfassung vorgestellt.
Die BellandVision hält sich als einziges duales System nicht an bestehende Verträge, kritisiert Mitbewerber Reclay. Ein solches Vergehen sei verantwortungslos.
Das Batterierücknahmesystem REBAT konnte im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr die Zahl der zurückgenommenen Altbatterien erneut um über zehn Prozent steigern.
Vor kurzem ist auch der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling der Sicherheitspartnerschaft gegen Metalldiebstahl (SIPAM) beigetreten. Kernstück der Zusammenarbeit bildet ein neues elektronisches Frühwarnsystem.
83 Prozent – das ist die aktuelle Glasrecyclingquote in Deutschland im Jahr 2012. Damit liegt sie zwar zwei Prozentpunkte unter der Quote von 2011, aber im EU-Vergleich immer noch 13 Prozent höher.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) stellt in der Hamburger Innenstadt 160 neue Papierkörbe auf, in denen eine mit Solar-Strom betriebene Müllpresse den Abfall verdichtet.
Der Entsorgerverband BDE begrüßt den Vorschlag der Europäischen Plattform für Ressourceneffizienz (EREP), die Ressourcenproduktivität in der Europäischen Union bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Niveau vor der Wirtschaftskrise zu steigern.
Das Dienstleistungsunternehmen Noventiz befürchtet, dass der vorliegende Entwurf zur 7. Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung zu erheblichen Mehrkosten auf Seiten der Verbraucher führt. Außerdem würde die Marktmacht von Großunternehmen auf der Herstellerseite gestärkt, und die marktbeherrschende Stellung der Dualen System Deutschland GmbH (DSD) verfestigt.
Die Stadtreinigung Hamburg will weniger Müll verbrennen und mehr Abfälle verwerten. Derzeit prüft die SRH die Option eines Kaufs der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) und der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm.
Die Green Alley Investment in Berlin eröffnet eine Anlaufstelle für grüne Gründer und nachhaltige Start-ups der Green Economy. Zusammen mit Deutschlands führender Crowdfunding- Plattform Seedmatch startet das Team den Gründerwettbewerb „InnoWASTEon – grüne Start-ups gesucht!“.
Der Umweltdienstleister Alba hat mit zwei chinesischen Firmen eine Vereinbarung über eine Beteiligung an dem Projekt „Green Power“ unterzeichnet. In der ersten ökologischen Stadt Chinas soll demnach eine Anlage entstehen, die aus 400.000 Tonnen Siedlungsabfällen 120 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH