Nach Verlusten im ersten Halbjahr des Vorjahres dreht der Geschäftsbereich Stahl- und Metallrecycling wieder ins Plus. Die Gesamtgruppe konnte ihr EBT um 60 Prozent auf 9,1 Millionen Euro steigern.
Nach Verlusten im ersten Halbjahr des Vorjahres dreht der Geschäftsbereich Stahl- und Metallrecycling wieder ins Plus. Die Gesamtgruppe konnte ihr EBT um 60 Prozent auf 9,1 Millionen Euro steigern.
636 neue Auszubildende starten bei REMONDIS, SARIA und RHENUS ins Berufsleben.
Das Umweltministerium Schleswig-Holstein und der NABU wollen ein gemeinsames Projekt starten, um sogenannte beigefangene Abfälle aus dem Meer zu entfernen. Außerdem sollen mit „Fishing for Litter“ Daten über die Müllbelastung der Meere gewonnen werden.
Die OFRU Recycling GmbH & Co. KG investiert am neuen Standort in Alzenau rund 3,7 Millionen Euro in eine Montagehalle. Damit will das mittelständische Familienunternehmen aus Babenhausen in Hessen seine Position als Technologieführer von Aufbereitungsanlagen zum Lösemittel-Recycling stärken.
Der Umweltausschuss hat am Dienstag mehrheitlich für eine Novellierung der Verpackungsverordnung gestimmt. Lediglich die Fraktion Die Linke stimmte gegen die Vorlage. Dies meldete „Heute im Bundestag“ gestern Abend in seiner Ausgabe 267.
Wie sich Abfall vermeiden, die Wertstofferfassung erhöhen und das Recycling gleichzeitig verbessern lässt, zeigt die saarländische Gemeinde Mettlach mit einem neuen Abfallbewirtschaftungskonzept.
Mehrwegflaschen sind nicht nur nachhaltiger als Einweggebinde wie Flaschen, Dosen oder Kartons, sondern diesen auch ökonomisch und sozial deutlich überlegen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb erneut eine Pfandpflicht und eine Lenkungsabgabe auf ökologisch nachteilige Verpackungen.
Seit Jahren bemüht sich der Gesetzgeber in Deutschland darum, die Verwertung mineralischer Abfälle bundesweit einheitlich zu regeln. Bisher vergeblich. Kommt in dem Bemühen, dass Recycling mineralischer Abfälle voran zu bringen, jetzt von Seiten der EU Dynamik ins Spiel?
Das Statistikamt der Europäischen Union, Eurostat, will Daten über den natürlichen Ressourcenverbrauch in der EU erheben. Grundlage der Daten sollen Indikatoren aus dem Bereich natürlicher Ressourcen sein, die das Öko-Institut erfasst und analysiert.
Der Verband kommunaler Unternehmen hat auf der Umweltmesse IFAT ein Eckpunktepapier mit Forderungen an die Politik für die zukünftige Wertstofferfassung vorgestellt.
Das französische Unternehmen Semardel und die deutsche MVV Umwelt haben auf der Umweltmesse Ifat in München die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Seve Energie bekanntgegeben.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH