Anzeige

Abfälle

  • Der britische Abfallentsorger Biffa schließt im kommenden Monat seine Aufbereitungsanlage in Trafford Park in Manchester. Als einen der Gründe für die Schließung der über 15 Millionen Euro teuren Anlage nennt Biffa geringere Abfallmengen infolge des Konjunkturabschwungs.

  • Die Erfassungsmenge von Bioabfällen war im Jahr 2012 weitestgehend stabil. Wie die bvse-Mitgliederumfrage zeigte, war ein nur leichter Rückgang von 0,4 Prozent zu verzeichnen gewesen. Für das laufende Jahr rechnen die Betriebe jedoch mit einem Rückgang der Erfassungsmenge von 1,6 Prozent.

  • Das Inputaufkommen für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen (EBS) war 2012 gut – dank der stabilen konjunkturellen Lage. So lautet die Bilanz von Matthias Einsele, Vorsitzender des bvse-Ausschusses Altholz und Ersatzbrennstoffe. Allerdings würden vor allem die Aufbereiter unter einem immensen Preisdruck leiden.

  • MVV Energie investiert 140 Millionen Euro in den Bau eines Biomasse-Kraftwerks auf Altholzbasis südöstlich von London. Das teilte der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller bei der Vorlage des Finanzberichts für die ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres 2012/13 in Mannheim mit.

  • Anzeige
  • Der BDE begrüßt die gestern verabschiedeten Änderungen des Umweltausschusses des EU-Parlaments zum Vorschlag der Kommission für das 7. Umweltaktionsprogramm (UAP). Gleichzeitig kritisiert der Entsorgerverband, dass der Vorschlag konkrete Vorgaben, wie etwa die Abfalldeponierung in der EU verringert werden soll, offen lässt

  • Pro Jahr entstehen 20 Millionen Tonnen metallische Abfälle. Der Lübecker Schrotthandel GmbH sei es mit Hilfe einer neuen Technologie der WMS Technology Group gelungen, sie sauber heraus zu sortieren. Das wird in einem neuen Film im WebVideomagazin des VDI Zentrums Ressourceneffizienz gezeigt.

  • Anzeige
  • Bei der Sammlung, Abgabe und Abnahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt wird ein elektronisches Bezahlsystem eingeführt. Dazu sei es notwendig, die im Ausführungsgesetz enthaltenen Ordnungswidrigkeitentatbestände anzupassen, erklärt der Bundestag.

  • In den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen wurden im vergangenen Jahr 121,6 Millionen Tonnen umgeschlagen. Das waren 3,4 Prozent weniger als 2011, teilt Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als statistisches Landesamt mit. Auch bei Sekundärrohstoffen und Abfällen sei ein Rückgang zu merken gewesen.

  • Die deutschen Ausfuhren von Abfällen wie Schrott, Altpapier, Altkunststoffe und Schlacken haben sich 2012 gegenüber 2011 deutlich verringert. Und zwar um 7,3 Prozent auf 22,6 Millionen Tonnen. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Von besonderer Bedeutung sei der Außenhandel mit Schrott gewesen.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link