Die Europäische Kommission betont in ihrem heute beschlossenen „Kompass für die Wettbewerbsfähigkeit“ die entscheidende Rolle der Kreislaufwirtschaft für Dekarbonisierung, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Sicherheit.
Die Europäische Kommission betont in ihrem heute beschlossenen „Kompass für die Wettbewerbsfähigkeit“ die entscheidende Rolle der Kreislaufwirtschaft für Dekarbonisierung, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Sicherheit.
Die Salzgitter AG hat bestätigt, dass die Aktionärin GP Günter Papenburg Aktiengesellschaft gemeinsam mit der TSR Recycling GmbH & Co. KG (gemeinsam als „Konsortium“) am 22. Januar 2025 ein nicht-bindendes Angebot für ein mögliches öffentliches Übernahmeangebot vorgelegt hat.
bvse-Präsidiumsmitglied Sebastian Will erklärt im Interview die Folgen eines entsprechenden Verbots.
Der Beirat des VDM traf sich Anfang dieser Woche mit Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, zu einem Dialog über die Herausforderungen und Chancen der Stahl- und Metallwirtschaft. Im Zentrum der Gespräche stand die zentrale Rolle einer zuverlässigen Versorgung der Werke mit qualitativ hochwertigem Vormaterial sowie die Bedeutung offener Märkte für die Recyclingwirtschaft.
Die Weltrohstoffpreise sanken im Dezember 2024 auf Dollarbasis leicht um 0,6 % gegenüber dem Vormonat, während sie in Inlandswährung aufgrund einer Abwertung des Euro zum US-Dollar um 0,9 % anstiegen.
Im November 2024 stiegen die Weltrohstoffpreise auf Dollarbasis um 1,0 %. In Inlandswährung betrug der Anstieg aufgrund der Abwertung des Euro zum US-Dollar 3,6 %.
Umschlagmaschinen sind unverzichtbar beim Recycling von Eisen- und Nichteisenmetallen. Das ist bei dem Schrottunternehmen Van den Brouck-De Sutter in Ninove nicht anders.
Die IUT Beyeler AG in Steffisburg ist unter einer neuen Leitung und einer neuen Inhaberschaft.
Die Weltrohstoffpreise stiegen im Oktober 2024 auf Dollar-Basis um 4,1 % gegenüber dem Vormonat.
Beutlhauser hat Derichebourg Nürnberg mit einem LH 30 mit Metallschere und Sortiergreifer ausgestattet.
Die deutsche Schrottrecyclingwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftssektor, der aus rund 3.500 bis 4.000 Unternehmen besteht und etwa 65.000 Arbeitsplätze schafft.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH