Anzeige

Newsarchiv

  • Der französische Autoverwerter Auto Pièces lagert seinen Altfahrzeugbestand nicht mehr auf dem Boden, sondern in Kragarmregalen von OHRA. Damit ist es möglich, vier Fahrzeuge übereinander aufzubewahren – und dabei auch auf die unten stehenden Autos direkt zuzugreifen.

  • Die Kommission hat gegen 15 große Automobilhersteller und die Vereinigung europäischer Automobilhersteller (ACEA) Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 458 Mio. EUR verhängt, weil sie sich über viele Jahre lang an einem Kartell zum Recycling von Altfahrzeugen beteiligt hatten. Gegen Mercedes-Benz wurde keine Geldbuße verhängt, da das Unternehmen die Kronzeugenregelung in Anspruch genommen und die Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte. Alle Unternehmen räumten ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten einem Vergleich zu.

  • Anzeige
  • BHS-Sonthofen hat auf Basis der langjährigen Betriebserfahrungen bei Kunden seinen Rotorshredder weiter optimiert. Die Maschine zeichnet sich durch höhere Verschleißfestigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. In den jüngsten Projekten konnte sich der Rotorshredder vor allem in den Anwendungen Müllverbrennungsasche (MVA) und Elektronikschrott, bei leichten Metallschrotten und der Weißbleichaufbereitung beweisen.

  • Am 31. März 2025 trafen sich rund 30 Teilnehmende zur Landesversammlung West des bvse in der Bundesgeschäftsstelle in Bonn. Die Versammlung, die am Vortag des internationalen Altpapiertages stattfand und die Landesverbände Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland umfasste, stand im Zeichen des fachlichen Austauschs und turnusgemäßer Neuwahlen.

  • Anzeige
  • Holzpackmittel sind unverzichtbar für die Logistik und kritische Infrastruktur. Doch politische Eingriffe gefährden die Holzverfügbarkeit. Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) fordert die kommende Bundesregierung auf, gezielt gegenzusteuern – mit weniger Bürokratie und einer sicheren Holzversorgung.

  • Derzeit hat es niemand leicht auf den Metallmärkten. Der Markt ist unübersichtlich, gewohnte globale Handelsstrukturen funktionieren nicht mehr richtig und das Vertrauen in die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands ist gering.

  • Die Pyrolysetechnologie zur Wiederverwertung von Altreifen erlebt einen außergewöhnlichen Forschungsboom, der ihre ökologische und wirtschaftliche Bedeutung bestätigt und weiter stärkt. Aktuelle Analysen von über 1.400 wissenschaftlichen Studien im Zeitraum vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2024 zeigen eine exponentielle Zunahme des Interesses an dieser nachhaltigen Technologie, insbesondere seit 2016. Bereits seit 2011 gilt Pyrolyse als effektive und ressourcenschonende Methode für das Recycling von Altreifen.

  • Anzeige

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link