Newsarchiv
-
Korn Recycling hat den Prototypen der BatterySort von WeSort AI in die bestehende Sortieranlage integriert. Die Technologie nutzt Röntgentechnik und Künstliche Intelligenz (KI), um versteckte Lithium-Ionen-Akkus in Abfallströmen zu identifizieren und so Brände zu verhindern.
-
Der französische Autoverwerter Auto Pièces lagert seinen Altfahrzeugbestand nicht mehr auf dem Boden, sondern in Kragarmregalen von OHRA. Damit ist es möglich, vier Fahrzeuge übereinander aufzubewahren – und dabei auch auf die unten stehenden Autos direkt zuzugreifen.
-
Die Kommission hat gegen 15 große Automobilhersteller und die Vereinigung europäischer Automobilhersteller (ACEA) Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 458 Mio. EUR verhängt, weil sie sich über viele Jahre lang an einem Kartell zum Recycling von Altfahrzeugen beteiligt hatten. Gegen Mercedes-Benz wurde keine Geldbuße verhängt, da das Unternehmen die Kronzeugenregelung in Anspruch genommen und die Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte. Alle Unternehmen räumten ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten einem Vergleich zu.
-
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat die Grenzen des Regelungsumfangs kommunaler Rahmenvorgaben bei der Leichtverpackungssammlung aufgezeigt. Die Entscheidung hat nach Auffassung von BellandVision weitreichende Konsequenzen für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und dualen Systemen.
-
BHS-Sonthofen hat auf Basis der langjährigen Betriebserfahrungen bei Kunden seinen Rotorshredder weiter optimiert. Die Maschine zeichnet sich durch höhere Verschleißfestigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. In den jüngsten Projekten konnte sich der Rotorshredder vor allem in den Anwendungen Müllverbrennungsasche (MVA) und Elektronikschrott, bei leichten Metallschrotten und der Weißbleichaufbereitung beweisen.
-
Libattion, ein Unternehmen für stationäre Großspeicher aus gebrauchten und überproduzierten E-Auto-Batterien, eröffnet nach eigenen Angaben Europas größte Upcyclingproduktion für Batterien in Biberist bei Zürich.
-
Am 31. März 2025 trafen sich rund 30 Teilnehmende zur Landesversammlung West des bvse in der Bundesgeschäftsstelle in Bonn. Die Versammlung, die am Vortag des internationalen Altpapiertages stattfand und die Landesverbände Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland umfasste, stand im Zeichen des fachlichen Austauschs und turnusgemäßer Neuwahlen.
-
Die Weltrohstoffpreise stiegen im März 2025 auf Dollarbasis nur minimal um 0,1 % gegenüber dem Vormonat, während sie in Inlandswährung aufgrund einer Aufwertung des Euro zum US-Dollar um 3,6 % sanken.
-
Holzpackmittel sind unverzichtbar für die Logistik und kritische Infrastruktur. Doch politische Eingriffe gefährden die Holzverfügbarkeit. Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) fordert die kommende Bundesregierung auf, gezielt gegenzusteuern – mit weniger Bürokratie und einer sicheren Holzversorgung.
-
Derzeit hat es niemand leicht auf den Metallmärkten. Der Markt ist unübersichtlich, gewohnte globale Handelsstrukturen funktionieren nicht mehr richtig und das Vertrauen in die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands ist gering.
-
Die Pyrolysetechnologie zur Wiederverwertung von Altreifen erlebt einen außergewöhnlichen Forschungsboom, der ihre ökologische und wirtschaftliche Bedeutung bestätigt und weiter stärkt. Aktuelle Analysen von über 1.400 wissenschaftlichen Studien im Zeitraum vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2024 zeigen eine exponentielle Zunahme des Interesses an dieser nachhaltigen Technologie, insbesondere seit 2016. Bereits seit 2011 gilt Pyrolyse als effektive und ressourcenschonende Methode für das Recycling von Altreifen.
-
Die Anlage entfernt Mikroverunreinigungen wie Medikamentenreste, Haushaltschemikalien und Hormone mit einer Kombination aus Ozonierung und Aktivkohlefiltration aus dem Abwasser und trägt so zum Schutz der Gewässer im Hessischen Ried bei. Das Land Hessen hat das Projekt mit 4,9 Millionen Euro unterstützt.