Newsarchiv
-
Das dänische Unternehmen Dansk Emballage, Vamdrup, hat sich auf die Sammlung und Wiederaufbereitung von Intermediate Bulk Containern (IBC) spezialisiert. Die Behälter werden vor Ort sortiert, gewaschen und recycelt. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Weima W5.18 Einwellen-Zerkleinerer.
-
„Das EuRIC Textiles Manifesto, an dessen Erstellung u.a. der bvse-Fachverband Textilrecycling mitgewirkt hat, stellt entscheidende Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der EU und setzt klare Impulse für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft“, macht bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zu dem am 20. März veröffentlichten Papier deutlich.
-
Das fünfte Jahrestreffen der Allianz Zukunft Reifen setzte am 20. März 2025 in Schkopau mit über 90 Teilnehmenden ein Ausrufezeichen für die Zukunft der Reifen-Kreislaufwirtschaft.
-
Am 1. April 2025 trifft sich die Recyclingbranche in Bonn zum 27. Internationalen Altpapiertag. Unter dem Motto „Internationale Altpapiermärkte, globale Trends und regulatorische Entwicklungen“ erwartet die rund 500 Teilnehmer ein abwechslungsreiches Fachprogramm mit hochkarätigen Vorträgen, Diskussionen und Gelegenheiten zum Netzwerken.
-
Rückwirkend zum 1. Januar 2025 erwirbt die Nehlsen AG sämtliche Anteile der Karl Meyer AG.
-
Nach 29 Jahren Betriebs wurde die Altholzrecyclinganlage der Firma Gigler aus Schrobenhausen einer umfassenden Sanierung unterzogen. In Zusammenarbeit mit dem Montageunternehmen HejuTec und FB Ketten hat Produktionsleiter Alexander Schönacher eine komplette Erneuerung durchgeführt und gezielte Verbesserungen an der Anlage umgesetzt.
-
Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Einsatz von Sekundärbaustoffen nachhaltig gefördert werden. Das fordern acht Branchenverbände in einem Positionspapier, das an die derzeit verhandelnden Arbeitsgruppen für Wirtschaft, Bau/Verkehr und Umwelt adressiert wurde.
-
Die großtechnische Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus der Asche von Klärschlämmen hat in dieser Woche ihren offiziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage wurde im Rahmen des Amphore-Projekts nach dem Parforce-Verfahren auf der Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft gebaut und wird von der PhosRec Posphor-Recycling GmbH betrieben.
-
Mit ProDigit hat Sutco RecyclingTechnik eine digitale Plattform entwickelt, die durch lückenlose Erfassung, Analyse und Visualisierung von Betriebsdaten die Effizienz, Transparenz und Produktivität in der Sortiertechnik erheblich steigern soll.
-
Unternehmen und Erfinder*innen aus aller Welt reichten im vergangenen Jahr 199.264 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) ein, wie aus dem heute veröffentlichten Patentindex 2024 hervorgeht. Die Patentaktivität bleibt damit auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 199.452, -0,1 %) nach drei Jahren deutlichen Wachstums. Die Anmeldungen aus Europa, einschließlich aller 39 EPA-Mitgliedstaaten, stiegen um +0,3 %, während die Anmeldungen aus Ländern außerhalb Europas leicht zurückgingen (-0,4 %).
-
Die Forderung nach einer Wertstofftonne in rein kommunaler Verantwortung ist wohl Thema der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD und sorgt für Diskussionen.
-
EEW Energy from Waste Stavenhagen (EEW) hat ihre Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) erfolgreich in den Regelbetrieb überführt. Nach einer intensiven Testphase und anschließender Optimierung ist die Anlage nun voll funktionsfähig.