Newsarchiv
-
Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Einsatz von Sekundärbaustoffen nachhaltig gefördert werden. Das fordern acht Branchenverbände in einem Positionspapier, das an die derzeit verhandelnden Arbeitsgruppen für Wirtschaft, Bau/Verkehr und Umwelt adressiert wurde.
-
Die großtechnische Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus der Asche von Klärschlämmen hat in dieser Woche ihren offiziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage wurde im Rahmen des Amphore-Projekts nach dem Parforce-Verfahren auf der Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft gebaut und wird von der PhosRec Posphor-Recycling GmbH betrieben.
-
Mit ProDigit hat Sutco RecyclingTechnik eine digitale Plattform entwickelt, die durch lückenlose Erfassung, Analyse und Visualisierung von Betriebsdaten die Effizienz, Transparenz und Produktivität in der Sortiertechnik erheblich steigern soll.
-
Unternehmen und Erfinder*innen aus aller Welt reichten im vergangenen Jahr 199.264 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) ein, wie aus dem heute veröffentlichten Patentindex 2024 hervorgeht. Die Patentaktivität bleibt damit auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 199.452, -0,1 %) nach drei Jahren deutlichen Wachstums. Die Anmeldungen aus Europa, einschließlich aller 39 EPA-Mitgliedstaaten, stiegen um +0,3 %, während die Anmeldungen aus Ländern außerhalb Europas leicht zurückgingen (-0,4 %).
-
Die Forderung nach einer Wertstofftonne in rein kommunaler Verantwortung ist wohl Thema der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD und sorgt für Diskussionen.
-
EEW Energy from Waste Stavenhagen (EEW) hat ihre Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) erfolgreich in den Regelbetrieb überführt. Nach einer intensiven Testphase und anschließender Optimierung ist die Anlage nun voll funktionsfähig.
-
Der Kooperationsvertrag sieht vor, dass das deutsche Recycling-Scale-Up Altbatterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung von Webasto an den europäischen Standorten abholt und recycelt.
-
Andritz hat mit Holypoly eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um Papierherstellern in Europa eine Recyclinglösung für gebrauchte Bespannungen von Papiermaschinen anzubieten. Der neue Service soll es Papierfabriken ermöglichen, Formiersiebe und Pressfilze am Ende ihrer Lebensdauer zu recyceln.
-
Das Vertrauen in die Klimapolitik ist in bürgerlichen Milieus äußerst gering, Enttäuschung und Ärger herrschen vor, wie eine repräsentative Umfrage des Sinus-Instituts für den gemeinnützigen Verein Heimatwurzeln feststellt. Klimaschutz wird in diesem Teil der Gesellschaft in erster Linie mit steigenden Lebenshaltungskosten verbunden, die zulasten von Wohlstand und wirtschaftlicher Stabilität gehen. Laut Heimatwurzeln verbirgt sich in den Ergebnissen aber auch eine Lösung für Klimaschutz und sozialen Frieden.
-
Erema erweitert das Portfolio der ReadyMac Kunststoff-Recyclingmaschine um die ReadyMac 500 in der „Heavy Duty“-Ausführung.
-
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, hat heute in Berlin eine Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) entgegengenommen. In der Erklärung verpflichten sich die deutschen Branchenverbände der Verpackungshersteller, das hohe Niveau bei der Wiederverwertung von Transportverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) beizubehalten und weiter zu verbessern. Bis 2030 soll die stoffliche Verwertungsquote von derzeit neunzig auf 95 Prozent steigen. Ein jährlicher Bericht der AGEPA soll das BMUV über die Einhaltung der Ziele informieren.
-
Eggersmann stellt mit dem kompakten C-14-Aufsatz-Zerkleinerer eine neue Zerkleinerungslösung zur Volumenoptimierung vor.