Anzeige

Newsarchiv

  • Um seine Rohstoffversorgung zu differenzieren, bemüht sich die chinesische Industrie um langfristige Eisenerzbezüge aus Indien. Wie die chinesische Handelskammer für Metall-, Erz- und Chemikalienexport und -import am 5. September mitteilte, werden darüber Gespräche mit der Vereinigung der indischen Erzindustrie geführt.

  • Holz soll künftig eine stärkere Rolle bei der Energieerzeugung in Nordrhein-Westfalen spielen. Umweltminister Eckhard Uhlenberg und Berthold Bonekamp, Vorstandsvorsitzender der RWE Energy AG, haben deshalb Anfang September einen Vertrag unterzeichnet, der den Einsatz so genannter Forstbiomasse in Biomasseheizkraftwerken vorsieht.

  • Nach der Rundmail an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Interseroh-Standort Köln hat das Telefon ununterbrochen geklingelt. Wie das Entsorgungsunternehmen mitteilte, hatte eine Mitarbeiterin in Abstimmung mit der Geschäftsführung ihre Kolleginnen und Kollegen gebeten, nicht mehr benötigtes Spielzeug, Spiele, Lauf- und Fahrräder für das Kinderheim Köln-Sülz zu spenden.

  • Anzeige
  • Die thermische Abfallverwertung in den drei Öfen des Müllheizkraftwerks Darmstadt bringt Klimaschutzvorteile. Diese Auffassung vertrat HSE-Vorstand Ulrich Wawrzik laut „Echo online“ am 5. September beim HSE-Forum, bei dem 130 Fachleute aus ganz Deutschland über Wirkung und Bedeutung der „thermischen Abfallverwertung“ diskutierten.

  • Das deutsche System der Forschungsförderung bei erneuerbaren Energien ist ausgesprochen erfolgreich. Laut einer Anfang September vorgestellten Evaluation des 4. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung hat dieses System die Grundlage dafür geschaffen, dass deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen im internationalen Vergleich führend sind.

  • Anzeige
  • Sehr zufrieden mit dem ersten Tag der „recycling aktiv“ auf dem Gelände des Baden-Airpark zeigte sich Messeleiter Dr. Friedhelm Rese. Aussteller und Besucher zogen meist ebenfalls ein positives Fazit nach dem ersten Messetag. RECYCLING magazin Redakteur Andreas Schleinkofer ist für uns vor Ort.

  • Der Grüne Punkt steht vor dem Zusammenbruch. „Das System wackelt bedenklich. Schon im ersten Halbjahr 2008 könnten die gelben Tonnen nicht mehr abgeholt werden“, sagte laut der „Berliner Morgenpost“ Johannes-Jürgen Albus, Vorstandschef des Kölner Recyclingkonzerns Interseroh.

  • In Deutschland wird weniger Müll auf Deponien gekippt. Die lange Zeit schleppende Baukonjunktur und eine neue Abfallverordnung ließen die Müllmenge im Jahr 2005 um 19 Prozent sinken, teilte laut „Neues Deutschland“ das Statistische Bundesamt Anfang September mit. Damals seien auf insgesamt 1.948 Deponien rund 45,7 Millionen Tonnen Abfall gelagert worden. Im Jahr zuvor habe die Zahl noch bei 56,7 Millionen Tonnen gelegen.

  • Die Stadt Monschau und die Interessengemeinschaft Kanal/Entsorgung (IGKE) Monschau liegen seit Jahren im Clinch wegen der Kanalgebühren und Müllgebühren und verhandeln vor den Verwaltungsgerichten. Wie die „Aachener Zeitung“ am 5. September berichtet, könnte nun dieser Streit nun einvorläufiges Ende finden, da der Rat einem Vergleich mit der IGKE zugestimmt hat.

  • Anzeige

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link