Newsarchiv
-
Die chinesischen Importe an Kupfer und Kupferprodukten sind im August auf 191.876 Tonnen nach 206.830 Tonnen im Juli gesunken. Das geht aus vorläufigen Daten der chinesischen Zollbehörde hervor. Im Zeitraum Januar bis August beliefen sich die Importe auf 1.912.564 Tonnen. Das entspricht einer Steigerung um 42,7 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.
-
Die chinesischen Aluminium-Hütten befinden sich mit ihren Erzeugungskapazitäten. weiterhin auf einem – allerdings vorsichtigen – Expansionskurs. So wollen sie vermeiden, dass die Zentralregierung in Peking versucht, ihr Wachstum zu bremsen.
-
Bei der Bemessung der Abfallgebühr lässt sich die schweizerische Stadt Bern noch einen Verhandlungsspielraum offen
-
Ein Wissenschaftlerteam um Michaela Müller vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart entwickelte laut einem Bericht der „Berliner Zeitung“ ein Beschichtungsverfahren, mit dem sich die Reste in Verpackungen um die Hälfte reduzieren lassen.
-
Der an die Börse strebende Entsorger Envio soll seinen Umsatz nach einem Bericht der online-site „finanzen.sueddeutsche.de“ noch vor 2009 verdoppeln.
-
Bestimmte Abfälle haben mittlerweile einen Marktwert. Zu den begehrten Stoffen gehört neben Altpapier mittlerweile auch Elektro(nik)schrott. Bei letzterem jedoch vielfach nur begehrte Metalle, wie beispielsweise Kupfer. Der Rest des beraubten E-Schrotts muss dann meist teuer entsorgt werden. Schluss mit der „Rosinenpickerei“ forderte nun der Umwelt- und Planungsausschuss des Deutschen Landkreistags in Sonthofen.
-
Der Stahlhersteller ArcelorMittal will seine Lieferungen bis 2012 auf 131 Millionen Tonnen steigern. Dies entspricht einem Wachstum von 20 Prozent gegenüber dem Wert von 2006.
-
Der Stahlkonzern ArcelorMittal übernimmt das türkische Stahlhandelsunternehmen Rozak AS zu 51 Prozent.
-
Der staatliche chilenische Kupfer-Konzern Corporacion
Nacional del Cobre (Codelco) hat im Juli dieses Jahres 115.000 t Kupfer
produziert. Das waren 31.000 t weniger als geplant, berichtet die Zeitung “El
Mercurio” vor kurzem. -
Der russische Aluminium-Konzern UC RusAl will gemeinsam mit der venezolanischen Staatsunternehmen Venezolana de Guayana eine Aluminium-Produktion in dem südamerikanischen Staat in die Wege leiten. Beide Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung, berichtete RusAl neulich.
-
Die Krise am Markt für Hypothekendarlehen haben sich auch auf den Aluminiummarkt aus. Laut Standard-Bank haben Hedge-Fonds ihre Positionen im Aluminiummarkt liquidiert, um anderweitige Verluste in ihrem Portfolio zu kompensieren, für den Fall einer nachlassenden Nachfrage.
-
Die weltweite Konsolidierung in der Aluminium-Industrie bedeutet für die Branche eine Herausforderung. Dies stellte jetzt Abdulla Jassim Kalban, Vorstandsvorsitzender von Dubai Aluminium, auf der 22. Metal Bulletin International Aluminum-Konferenz vor kurzem in Dubai fest.