Anzeige

Newsarchiv

  • Die DSD GmbH begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle der Verpackungsverordnung als entscheidenden Schritt, die haushaltsnahe Wertstoffsammlung zu stabilisieren. Das sagte das Unternehmen gegenüber den Medien. „Es ist ein positives Signal ebenso für den Umweltschutz wie für den jungen Wettbewerb der dualen Systeme, dass die Novelle jetzt ihren Weg nehmen kann“, kommentierte Stefan Schreiter, der Vorsitzende der DSD-Geschäftsführung.

  • Am vergangenen Sonntag stimmte eine eindeutige Mehrheit der lokalen Bevölkerung in einem Referendum gegen das Bergbauprojekt Rio Blanco. Mit dem Projekt soll eine der größten unentwickelten Kupferlagerstätten der Welt ausgebeutet werden. Der Abbau von Bodenschätzen gefährdet die Landwirtschaft, unter anderem die Produktion von Früchten für den nationalen Markt und Biokaffee für Europa.

  • Die Preise der Basismetalle werden 2008 bei moderaten Überschüssen und schwächerer Nachfrage wahrscheinlich zurückgehen. Michael Jansen, Analyst bei JP Morgan, äußerte auf dem Seminar „Dow Jones Indexes-AIG Financial Products“ in London, mittel- bis langfristig seien die Aussichten aber weiterhin bullisch, da sich an dem Faktor schwindender Erzreserven nichts ändere.

  • Die Europäische Kommission leitet eine eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme von Cumerio durch die Norddeutsche Affinerie AG (NA) ein. Nach ihrer ersten Marktuntersuchung bestehen bei der EU Behörde „ernsthafte Zweifel“, ob das geplante Vorhaben mit dem Gemeinsamen Markt und dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vereinbar ist, wie die Kommission am Dienstag mitteilte.

  • Anzeige
  • Der Müllberg aus Elektro- und Elektronikschrott – kurz e-Waste – wächst vor allem in Entwicklungsund Schwellenländern stärker als jeder andere Abfallberg, so auch in vielen Regionen Afrikas. Oft fehlen in solchen Ländern jedoch Know-how und staatliche Richtlinien, um mit dem Abfall umweltverträglich umzugehen. Die Empa startet deshalb mit Hewlett-Packard, einer der grössten IT Firmen weltweit, und dem „Global Digital Solidarity Fund“ ein Projekt, um die Gefahr für Gesundheit und Umwelt durch unsachgemässes Entsorgen und Recyceln von e-Waste zu verringern und gleichzeitig neue und sichere Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Die Sulo Süd GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Suolp-Gruppe, hat mit sofortiger Wirkung die Horst Ott GmbH in Altdorf erworben. Das Unternehmen betreibt in der
    Nähe von Nürnberg ein Biomassezentrum und eine Erdaushubdeponie. Es erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund fünf Millionen Euro. Sulo Süd übernimmt vollständig die Anteile der bisherigen Gesellschafter Angela und Christian Ott von jeweils 50 Prozent.

  • Sportartikelhersteller Nike startet im September eine Initiative zur Wiederverwendung ausgedienter Sportschuhe in Deutschland – das REUSE-A-SHOE-Programm. Hier werden gebrauchte Sportschuhe, statt auf der Müllkippe verbrannt zu werden, als Rohstoff für Sportböden verwertet. Derzeit können die abgetragenen
    Sportschuhe bei Niketown Berlin sowie in den Nikestores in Hamburg, Frankfurt und Zweibrücken abgegeben werden.

  • Anzeige
  • Der NABU hat vor leichtfertigen Diskussionen und Vorschlägen zur Abschaffung der Getrenntsammlung von Verpackungsabfällen bei den Verbrauchern gewarnt.
    „Das etablierte System führt den größten Teil der in den Haushalten anfallenden Verpackungsabfälle einem echten Recycling zu und entlastet so die Umwelt“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die recycelten Mengen würden von Jahr zu Jahr noch zunehmen und das System sei bei den Verbrauchern akzeptiert.

  • Die private Entsorgungswirtschaft beklagt Verstaatlichungstendenzen auf der Basis eines überholten Verständnisses der Daseinsvorsorge und hat wegen der umsatzsteuerlichen Ungleichbehandlung privater und kommunaler Entsorgungsdienstleistungen Beschwerde bei der EU Kommission eingereicht, meldet europaticker. Die Regierungskoalition auf Bundesebene hat sich hingegen darauf verständigt, die Entscheidung über die Organisation der Abfallentsorgung bei den Kommunen zu belassen und das Steuerprivileg für die Abwasser- und Abfallentsorgung beizubehalten.

  • Moderne Sortieranlagen, die den Müll sauber in Wertstoffe zerlegen können, machen die Müll-Trennung im Privathaushalt überflüssig. In Landsberg seien daher derzeit mehrere Lösungen im Gespräch, meldet die „Augsburger Allgemeine Zeitung“. Sogar über eine Einheitstonne wird derzeit wieder diskutiert.

  • Anzeige

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link