Newsarchiv
-
Am Weltmarkt für Nickel wird es in diesem Jahr einen Überschuss von 120.000 Tonnen geben. Dies sagt die Internationale Nickelstudiengruppe (INSG) voraus.
-
Zum zweiten Mal loben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg den Innovationspreis „Mehrweg“ aus. Auch in diesem Jahr steht der Werkstoff Glas im Fokus der Ausschreibung.
-
Der US-Stahlkonzern Steel Dynamics kauft den Schrott-Verwerter Omnisource Corp für rund eine Milliarde Dollar. Die Führungsgremien beider Firmen hätten dem Vorhaben bereits zugestimmt, teilte Steel Dynamics am Montag nach US-Börsenschluss mit.
-
Die Gebühren für die Müllabfuhr in Stuttgart sollen von Januar an um 4 Prozent sinken. Darüber hinaus zahlt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) der Stadt ein Darlehen von 18 Millionen Euro zurück. Technikbürgermeister Dirk Thürnau sagte, dass der städtische Eigenbetrieb sehr gut gewirtschaftet habe.
-
In einigen Gemeinden des Kreises Rendsburg-Eckernförde stapelt sich der Müll. Nach Beschwerden aus dem Raum Flintbek sind laut „Kieler Nachrichten“ jetzt auch Bredenbek und Bovenau betroffen. In Altenholz sollen Müllautos unterwegs gewesen sein, aber es waren keine Tonnen herausgestellt worden. Grund für die Probleme ist eine Umstellung der Abfuhrtermine.
-
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) muss künftig offen darlegen, wie sie ihre Tarife kalkuliert. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Dienstag in letzter Instanz. Somit endet der siebenjährige Rechtsstreit mit dem Grundbesitzerverein Haus & Grund für den landeseigenen Betrieb mit einer Niederlage.
-
Wie man richtig mit Abfall umgeht, sollen Schüler mit Hilfe der neuen „Schulkoffer Abfall“ der Stadtreinigung Hamburg (SRH) lernen. Laut SRH stellen die Koffer den Lehrern eine Vielzahl an umweltpädagogischen Materialien zum Thema Abfallvermeidung, Verwertung und Beseitigung zur Verfügung.
-
Die Kölner Interseroh-Gruppe hat die Mehrheit an dem internationalen Metallhändler Europe Metals übernommen. Wie der Kölner Entsorgungskonzern am 4. Oktober mitteilte, muss das Kartellamt der Beteiligung noch zustimmen.
-
Die EnBW-Tochter T-plus GmbH hat sich mit der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN) auf Einzelheiten zur inzwischen eingeleiteten Stilllegung der mechanisch-biologischen Anfallbehandlungsanlage (MBA) in Buchen geeinigt.
-
In diesen Tagen werden in Hannover die orangefarbenen Plastikmülleimer durch silberne Behälter aus Metall ersetzt. „Die 5.000 Plastikbehältnisse haben sich gegenüber Vandalismus als nicht haltbar genug erwiesen“, sagte Kornelia Hülter, Geschäftsführerin des Abfallwirtschaftsbetriebes der Region (aha), am 1. Oktober im Umweltausschuss der Stadt.
-
Damit die niederösterreichische Stadt St. Pölten ab Herbst 2009 ihre Fernwärme von der EVN AG beziehen kann, hat das Energieversorgungsunternehmen am 1. Oktober den Grundstein für die dritte Linie der thermischen Abfallverwertungsanlage in Dürnrohr gelegt.
-
Ein Ende des seit 1998 dauernden Streits zwischen der Gemeinde Wartenberg und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis (ZAV) ist in Sicht. Wie die „Fuldaer Zeitung“ am 2. Oktober berichtet, tritt die Gemeinde Anfang 2008 dem Verband bei. Die Gebühren sollen aber noch mindestens ein Jahr günstiger als im Rest des Vogelsbergkreises bleiben.