Newsarchiv
-
Der Metalldiebstahl nimmt weiter zu, und die Diebe werden immer dreister. Doch nicht immer lohnt es sich, Metalle zu klauen. Mitunter zahlt man mit seinem Leben dafür.
-
Mit einer ausgeklügelten Methode haben es Unternehmen auf das Altpapier der Bürger im Landkreis Osnabrück abgesehen.
-
Ab Januar 2009 will die Stadt Monheim die Müllabfuhr selbst in die Hand nehmen. In der kommenden Sitzung des Planungsausschusses am 16. Oktober werde die Verwaltung einen weitgehenden Ausstieg aus der Fremdvergabe vorschlagen, berichtete die „Rheinische Post“ am 6. Oktober.
-
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) veranstaltet eigenen Angaben zufolge am 4. und 5. Dezember in Kassel ihre sechsten Sanierungstage. Veranstaltungsschwerpunkte sollen Verfahrenstechniken, deren Einsatzgebiete und Praxisberichte über Erfahrungen von Planern, Bauüberwachern und Bauherren sein.
-
In Großwohnanlagen (GWA) werden Abfälle meist schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum im Augsburger Stadtteil Oberhausen gemeinsam mit den Bewohnern Ideen entworfen und Maßnahmen ergriffen, um das Abfallvermeidungsverhalten und die Müllsituation vor Ort zu verbessern.
-
Viele Bürger entsorgen PU-Schaumdosen falsch. Deshalb bittet die PDR Recycling GmbH + Co KG die Kommunen, die Begriffe PU-Schaumdosen, Montageschaum und Bauschaum gesondert in den Müllfibeln und Abfallkalendern als gefährlichen Abfall auszuweisen.
-
Nach fast zwei Jahren ist die Rekultivierung der ehemaligen Zitzer Deponie nun abgeschlossen. Amtsdirektorin Gudrun Liebener eröffnete am 5. Oktober die Abnahme der sanierten Müllhalde, berichtete die „Märkische Allgemeine“.
-
Fast alle italienischen Shredder haben zurzeit ihre Produktion eingestellt. Nach Informationen des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) beschlagnahmten die Behörden am 2. Oktober zwei Shredder in Norditalien, weil sie die Betreiber verdächtigen, die anfallenden Rückstände mit falschen Abfallschlüsselnummern versehen und abgelagert zu haben. Der Geschäftsführer des von den Shredderbetreibern beauftragten Analysebüros sei ebenfalls unter Verdacht geraten.
-
Der britisch-australische Bergbaukonzern Rio Tinto hat eigenen Angaben zufolge von der Europäischen Kommission die Genehmigung zur geplanten Übernahme des kanadischen Aluminiumproduzenten Alcan erhalten.
-
Baosteel, in diesem Jahr 500 Millionen Tonnen Metall produzieren. Die Nettoausfuhren werden zwischen 50 und 60 Millionen Tonnen Stahl liegen, sagte er während der Einweihung eines Joint Ventures mit der Cia Vale do Rio Doce (CVRD) in der brasilianischen Küstenstadt Vitoria.
-
Im Bieterverfahren um die Teilprivatisierung der Stadtwerke Leipzig ist die Anzahl der Bewerber auf drei geschrumpft. Nach Informationen der „WELT“ sind neben dem französischen Versorger Veolia nur noch das belgische Unternehmen Electrabel und der Energiekonzern EnBW im Rennen.
-
Der Entsorgungsfachbetrieb Schuster Umweltdienst hat offenbar wirtschaftliche Schwierigkeiten mit seinem Abfallzentrum in Herreshagen. Wie Abteilungsleiter Thomas Rackow gegenüber der „Kölnischen Rundschau“ sagte, verhandelt sein Unternehmen derzeit mit sechs Interessenten.