Anzeige

Newsarchiv

  • Die globale Konjunktur steht nach Einschätzung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) vor einem moderaten Erholungskurs. Angesichts einer internationalen Belebung, die in diesem Sommer begann, wird für das zweite Halbjahr 2009 sogar ein recht kräftiger Anstieg der weltweiten Produktion erwartet, wie das IfW heute in Kiel mitteilte.

  • Im Ersatzbrennstoff-Kraftwerk Bernburg in Sachsen-Anhalt realisiert das Wassertechnikunternehmen Berkefeld derzeit die erste Straße einer Kondensatreinigungsanlage mit einer Leistung von 120 Kubikmetern pro Stunde. Die Anlage besteht aus einem Kerzenfilter, einem Kationenaustauscher und einem Mischbettfilter, so das Tochterunternehmen von Veolia Water Solutions & Technologies.

  • Nur 20 Prozent der jährlich etwa 3 Millionen stillgelegten Fahrzeuge werden laut Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) in Deutschland verwertet. „Das bedeutet einen erheblichen Verlust an Wertschöpfung in den deutschen Demontage- und Schredderanlagen“, kritisierte BDSV-Präsident Jürgen Karle auf dem heutigen Dow-Jones-Stahltag in Frankfurt. Die Abwrackprämie bewertete er zwar überwiegend positiv, fordert aber klare Nachfolgeregelungen.

  • Anzeige
  • Bernard Kemper legt sein Vorstandsmandat bei Vecoplan nieder. Das hat der Hersteller von Maschinen und Anlagen der Ressourcen- und Recyclingwirtschaft bekannt gegeben. Erst kürzlich hatte sich Vecoplan-Gründerin Irene Scheidweiler als Technik- und Vertriebsvorsitzende zurückgezogen und war in den Aufsichtsrat gewechselt. Kemper hatte seitdem neben dem Finanzressort auch den Vorstandsbereich Vertrieb verantwortet.

  • Anzeige
  • Herkömmliche Glühbirnen wandeln nur etwa 5 Prozent der aufgenommenen Energie in Licht um, der Rest wird als Wärme in den Raum abgegeben. Die Ausbeute der Energiesparlampen fällt da schon besser aus, sie wandeln immerhin 25 Prozent der Energie in Licht um. Das weiß auch die EU-Kommission und deshalb will sie mit der Verbannung ineffizienter Leuchtmittel Strom sparen und so den Ausstoß von Kohlendioxid senken.

  • 1,83 Millionen Tonnen Roheisen und 2,95 Millionen Tonnen Rohstahl haben die deutschen Hüttenwerke im August 2009 hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die Hüttenwerke damit gegenüber dem Vormonat Juli 12,1 Prozent mehr Roheisen und 9,6 Prozent mehr Rohstahl. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies jedoch nach wie vor ein starker Rückgang.

  • In Österreich wird die Trennung von einem alten Kühl- oder Gefriergerät mit einer Prämie von 50 beziehungsweise 100 Euro versüßt. Der Dienstleister für die Sammlung, Entsorgung und Verwertung von Elektroaltgeräte Umweltforum Haushalt (UFH) hat mit Unterstützung des österreichischen Lebensministeriums die Kühlschranktausch-Aktion „UFH Trennungsprämie“ gestartet. Das verfügbare Förderbudget beträgt demnach 2,5 Millionen Euro.

  • Anzeige

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link