Die BDSV und der VDM kritisieren erneut die intransparenten Prozesse bei der Umsetzung der EU-Abfallverbringungsverordnung durch die EU-Kommission.
Die BDSV und der VDM kritisieren erneut die intransparenten Prozesse bei der Umsetzung der EU-Abfallverbringungsverordnung durch die EU-Kommission.
Der HWWI-Rohstoffpreisindex verzeichnete in den letzten Monaten einen deutlichen Anstieg und setzt damit die steigende Tendenz seit Oktober weiter fort. In den drei Berichtsmonaten November bis Januar stieg der Index um jeweils 1,3%, 1,4% und 4,9%. Im Januar lag der Index damit 14% über dem Niveau des Vorjahresmonats (Datenstand: 05.02.2025).
Die deutsche Aluminiumindustrie befindet sich weiterhin in einer äußerst angespannten Situation. Das Produktionsvolumen in den Betrieben ist 2024 das dritte Jahr in Folge gesunken.
Zu Beginn des 1. Quartals 2025 ist der VDM-Geschäftsklimaindex weiter gesunken und erreicht einen Tiefststand von 44,9 Punkten. Der VDM-Geschäftsklimaindex setzt sich aus der Bewertung der Geschäftslage und den Geschäftserwartungen der befragten Metallhändler zusammen. Beide Parameter haben sich verschlechtert.
Redwave hat seine neueste Generation der Redwave XRF-Sortiermaschinen um Spectral Analysis erweitert. Diese Systemerweiterung soll nicht nur die Verarbeitung verschiedenster Materialströme, darunter ZORBA, E-Schrott, gebrauchte Getränkedosen (UBCs), IBA und gemischte Metallfraktionen, ermöglichen, sondern auch die Erkennung von Aluminiumlegierungen.
Die Europäische Kommission betont in ihrem heute beschlossenen „Kompass für die Wettbewerbsfähigkeit“ die entscheidende Rolle der Kreislaufwirtschaft für Dekarbonisierung, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Sicherheit.
Der Beirat des VDM traf sich Anfang dieser Woche mit Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, zu einem Dialog über die Herausforderungen und Chancen der Stahl- und Metallwirtschaft. Im Zentrum der Gespräche stand die zentrale Rolle einer zuverlässigen Versorgung der Werke mit qualitativ hochwertigem Vormaterial sowie die Bedeutung offener Märkte für die Recyclingwirtschaft.
Die Weltrohstoffpreise sanken im Dezember 2024 auf Dollarbasis leicht um 0,6 % gegenüber dem Vormonat, während sie in Inlandswährung aufgrund einer Abwertung des Euro zum US-Dollar um 0,9 % anstiegen.
Der Aluminiumhersteller Trimet fährt seine Produktionsanlagen zur Aluminiumerzeugung weiter hoch.
Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Dresden (TUD) entwickeln im Projekt „2nd Life Metal Components: A Pathfinding Project for Upcycling“ neue Produktionsprozesse für die Wieder- und Weiterverwendung von Metallkomponenten.
Im November 2024 stiegen die Weltrohstoffpreise auf Dollarbasis um 1,0 %. In Inlandswährung betrug der Anstieg aufgrund der Abwertung des Euro zum US-Dollar 3,6 %.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH