Anzeige

Markt

  • Entscheidungen, die im Rahmen der Produktentwicklung getroffen werden, haben einen wesentlichen Einfluss auf den Ressourceneinsatz, die Umweltauswirkungen sowie die entstehenden Kosten entlang des gesamten Lebensweges eines Produkts. Um Unternehmen bei der ressourceneffizienten Gestaltung von Produkten zu unterstützen, hat das VDI-Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) den neuen Ressourcencheck „Produktentwicklung – Auslegung und Konstruktion“ veröffentlicht.

  • „Für das laufende Jahr rechnen wir mit einem stagnierenden Geschäft“, sagt Beate Schwarz. Die geschäftsführende Gesellschafterin der Holzheimer Unternehmensgruppe verfolgt die Entwicklung im Landkreis mit Sorge und sieht in den sinkenden Abfallmengen ein Indiz für die Deindustrialisierung. Nur beim Umsatz legt DU: willkommen in der Umwelt zu. Mit 44 Millionen Euro Jahresumsatz hat der Entsorger zwar fünf Millionen Euro mehr als im Vorjahr erwirtschaftet, doch die Umsatzsteigerung ist vor allem auf externe Kostentreiber zurückzuführen.

  • Anzeige
  • Green Jobs, also Arbeitsplätze im Umweltsektor, sind weiterhin begehrt, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Derzeit sind 31.000 Beschäftigte in der privaten und öffentlichen Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich tätig, indirekt sichert die Wachstumsbranche mehr als 75.000 Arbeitsplätze. Die Jobs gelten als krisensicher, nachhaltig und vielseitig.

  • Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5.000 Container sind bei der Schuler Rohstoff GmbH im Umlauf.

  • Anzeige
  • Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Umsatz von Baumaschinen aus deutscher Produktion im Jahr 2024 um real 21 Prozent zurückgegangen, nominal um 20 Prozent. Am stärksten verloren Hochbaumaschinen mit minus 26 Prozent, gefolgt von Erdbaumaschinen mit minus 23 Prozent und Straßenbaumaschinen mit minus 14 Prozent.

  • Trotz angespannter Wirtschaftslage blickt die Vecoplan-Gruppe auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen für Maschinen und Anlagen zur Reststoffaufbereitung konnte sich ungeachtet der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gut behaupten. Vor allem die anhaltend hohe Nachfrage nach nachhaltigen Recyclinglösungen hält das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs.

  • Vom 4. bis 16. Februar verwandelte sich das österreichische Saalbach-Hinterglemm zur Bühne des internationalen Skisports und war Gastgeberort der diesjährigen FIS Alpine Ski WM 2025. Mittendrin im Geschehen waren zwei Mercedes-Benz eActros 300, die durch ihren Einsatz als vollelektrische Müllsammelfahrzeuge mit dazu beitrugen, die Umwelteinflüsse dieses Großereignisses zu reduzieren.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link