Die BDSV, der bvse und der VDM begrüßen das harte Durchgreifen der EU-Kommission gegen das Herstellerkartell zum Altfahrzeugrecycling ausdrücklich.
Die BDSV, der bvse und der VDM begrüßen das harte Durchgreifen der EU-Kommission gegen das Herstellerkartell zum Altfahrzeugrecycling ausdrücklich.
Die BDSV-Fachgruppe Autorückmontage (FAR) hat für die BDSV und den VDM einen neuen, gemeinsamen Leitfaden zur fachgerechten Verwertung von Altfahrzeugen erarbeitet. Ziel ist es, Betrieben eine praxisnahe Unterstützung insbesondere bei der Demontage von Elektrofahrzeugen zu bieten und gleichzeitig einen gemeinsamen Standard in der Branche zu etablieren.
Der französische Autoverwerter Auto Pièces lagert seinen Altfahrzeugbestand nicht mehr auf dem Boden, sondern in Kragarmregalen von OHRA. Damit ist es möglich, vier Fahrzeuge übereinander aufzubewahren – und dabei auch auf die unten stehenden Autos direkt zuzugreifen.
Die Kommission hat gegen 15 große Automobilhersteller und die Vereinigung europäischer Automobilhersteller (ACEA) Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 458 Mio. EUR verhängt, weil sie sich über viele Jahre lang an einem Kartell zum Recycling von Altfahrzeugen beteiligt hatten. Gegen Mercedes-Benz wurde keine Geldbuße verhängt, da das Unternehmen die Kronzeugenregelung in Anspruch genommen und die Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte. Alle Unternehmen räumten ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten einem Vergleich zu.
Der japanische Metallrecycler Matec hat kürzlich in Tomakomai nahe Sapporo eine der weltweit modernsten Aufbereitungsanlagen für Schredder-Rückstände aus Altfahrzeugen (ASR) in Betrieb genommen. In Japan ist diese Anlage mit jährlich 30.000 Tonnen Durchsatz die größte ihrer Art. Um verschiedene Materialströme effizient zu trennen, setzt das Unternehmen auf modernste Sortiertechnologien von Steinert.
Vom 4. bis 16. Februar verwandelte sich das österreichische Saalbach-Hinterglemm zur Bühne des internationalen Skisports und war Gastgeberort der diesjährigen FIS Alpine Ski WM 2025. Mittendrin im Geschehen waren zwei Mercedes-Benz eActros 300, die durch ihren Einsatz als vollelektrische Müllsammelfahrzeuge mit dazu beitrugen, die Umwelteinflüsse dieses Großereignisses zu reduzieren.
Das Europäische Parlament hat kürzlich den Berichtsentwurf der EU-Parlamentarier Jens Gieseke und Paulius Saudargas zum Vorschlag der EU-Kommission für die neue EU-Altfahrzeugverordnung veröffentlicht.
SEDA und die BDSV wollen auf der IFAT eine große Leistungsschau zum Thema Recycling von Altfahrzeugen und Elektrofahrzeugen präsentieren.
Technologien für die Rohstoffgewinnung aus Schrott und Altmetall, die Fahrzeug-Verwertung sowie den selektiven Rückbau von Gebäudestrukturen will Kobelco in den Mittelpunkt seines diesjährigen IFAT-Auftritts stellen.
Im Projekt EIBA entwickelt das Fraunhofer-Institut IPK ein KI-basiertes Assistenzsystem für die teil-automatisierte bildbasierte Identifikation von Altteilen. So sollen mehr gebrauchte Fahrzeugbauteile dem Remanufacturing zugeführt werden.
Mit der Veröffentlichung des neuen Bundesabfallwirtschaftsplans (BAWP) definiert Österreich als erster EU-Mitgliedstaat, was „Scheinverwertung“ ist. Damit gibt es erstmalig Anhaltspunkte, wann eine „echte“ Substitution von Rohstoffen stattfindet und wann nicht.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH