Die bvse-Analyse des Elektroschrott-Recyclings in Deutschland zeigt eine zwiespältige Bilanz: Während einige Verbesserungen erzielt wurden, bleibt eine Vielzahl von Herausforderungen bestehen, die dringend angegangen werden müssen.
Die bvse-Analyse des Elektroschrott-Recyclings in Deutschland zeigt eine zwiespältige Bilanz: Während einige Verbesserungen erzielt wurden, bleibt eine Vielzahl von Herausforderungen bestehen, die dringend angegangen werden müssen.
Der BDE sieht im Entwurf für eine Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) zwar richtige Ansätze für einen besseren Umgang mit Elektroaltgeräten, macht sich aber dennoch für Nachbesserungen – wie die Einführung eines Batteriepfands – stark.
Das Start-Up aus Berlin arbeitet seit April mit vier Partnern in Mexiko und afrikanischen Ländern zusammen, um dort ein sachgerechtes Recycling von Elektroabfällen zu finanzieren.
Die Elektronikindustrie muss einen stärker kundenorientierten und proaktiven Ansatz verfolgen sowie nachhaltige Lösungen zu schaffen, um den Bedürfnissen des Planeten gerecht zu werden.
Auf der IFAT will Bomatic unter anderem einen Vierwellen-Zerkleinerer und eine Rotorschere zeigen.
Der Nachfolger der ZM-Maschinenserie soll über dieselbe hohe Robustheit verfügen und sich durch geringere Wartungskosten, höhere Durchsatzleistungen, einfachere Handhabung und weniger Platzbedarf auszeichnen.
Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem dafür notwendigen Einsatz von wiederaufladbaren Batteriespeichern bieten Festkörperbatterien aufgrund ihrer im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien potenziell höheren Energie- und Leistungsdichte sowie Sicherheit ein großes Potenzial.
Auf der IFAT legt BHS-Sonthofen den Messeschwerpunkt auf die Metallrückgewinnung aus metallhaltigen Abfallstoffen wie Elektro- und Elektronikschrott, Müllverbrennungsasche und Shredder-Reststoffe aus Automotive Shredder Residue.
Die deutliche Zunahme von batteriebetriebenen Elektroklein- und -kleinstgeräten (EAKG) stellt im Rahmen des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) die geordnete Altgeräterücknahme vor große Herausforderungen.
In dem Praxisprojekt arbeiten Partner aus der nigerianischen Zivilgesellschaft, der metallverarbeitenden Industrie sowie der Solarindustrie unter der Leitung des Öko-Instituts zusammen, um einen kooperativen Ansatz für verantwortungsvolles Recycling von Blei-Säure-Batterien …
Wiederverwendung und Recycling sind Kernelemente für den nachhaltigen Umgang mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien in Lateinamerika.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH