Inrego und das Umweltforschungsinstitut „IVL Svenska Miljöinstitutet“ präsentieren ein neues Datenbankmodell, mit dem sich die ökologischen Einsparungen beim Recycling von IT-Ausrüstung ermitteln lassen soll.
Inrego und das Umweltforschungsinstitut „IVL Svenska Miljöinstitutet“ präsentieren ein neues Datenbankmodell, mit dem sich die ökologischen Einsparungen beim Recycling von IT-Ausrüstung ermitteln lassen soll.
Regina Dube, Abteilungsleiterin des Bereichs Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz des BMU, im Interview mit bvse-Referent Andreas Habel.
Die Grillo-Werke AG hat ein Verfahren entwickelt, das Bromverunreinigungen in unterschiedlichen Abfall- und Produktströmen zu unkritischem Bromid umwandeln soll.
Nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zur Energiewandlung wie Brennstoffzellen werden im Zuge der Energie- und Mobilitätswende eine immer größere Rolle spielen.
Immer mehr Wertstoffhöfe schließen ihre Tore für private Kunden. „Eine Tendenz, die wir mit Skepsis betrachten, auch wenn es im Einzelfall durchaus gute Gründe dafür geben mag“, erklärt der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling.
2017 wanderten in Deutschland 837.000 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte in den Müll. Das entspricht rund 10 Kilogramm pro Person, meldet das Statistische Bundesamt zum Weltrecyclingtag am 18. März 2020.
Mit der Debatte um Nachhaltigkeit und Klimaschutz rückt die Gewinnung von Sekundärrohstoffen ins Blickfeld der Öffentlichkeit – mit Möglichkeiten, die zahlreiche Aufbereiter hierzulande bereits seit Lan-gem erkannt haben
In der Verantwortung für Teilnehmer, Redner und Mitarbeiter hat nun auch der bvse-Fachverband Schrott-, E-Schrott und Kfz-Recycling entschieden, das für den 2. April in Leipzig angesagte Branchenforum abzusagen.
Der neue Referentenentwurf zum BattG fördert primär die Tendenz zum Wettbewerb um die geringstmögliche Sammelmenge von Altbatterien, kritisiert der bvse.
Fortum, BASF und Nornickel haben eine Absichtserklärung zur Planung eines Batterie-Recycling-Clusters in Harjavalta, Finnland, unterzeichnet, das den Elektrofahrzeugmarkt bedienen soll.
Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) sieht die Rücknahme und Bewirtschaftung von Altbatterien als wesentliche Maßnahme an, um durch die ordnungsgemäße Entsorgung die menschliche Gesundheit sowie die Umwelt vor Risiken und Gefahren aus Inhaltsstoffen von Batterien schützen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH