Gemeinsam wollen die Unternehmen eine End-to-End-Lösung für Bauprojekte in einem Markt anbieten, der vor komplexen Herausforderungen im Nachhaltigkeitsbereich steht.
Gemeinsam wollen die Unternehmen eine End-to-End-Lösung für Bauprojekte in einem Markt anbieten, der vor komplexen Herausforderungen im Nachhaltigkeitsbereich steht.
Der Digitale Produktpass (DPP) soll als zentrales Element der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie europaweit eingeführt werden. Das Wuppertal Institut hat im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen die Herausforderungen bei der Umsetzung aus Unternehmens- und Verbraucher*innen-Sicht untersucht.
Die Alba Niedersachsen-Anhalt GmbH hat mit einer IoT-basierten Lösung von Sensolus jetzt ein Container-Tracking realisiert, mit dem sie nicht nur jederzeit die Standorte ihrer Abrollcontainer im Blick hat, sondern dank vernetzter Füllstandsmessung auch die Leerung von Glascontainern bedarfsgerecht planen kann.
Interzero hat nach eigenen Angaben ein digitales Tool für die Kreislaufführung von Rohstoffen entwickelt.
Das auf der IFAT zu sehende Facility Dashboard soll über eine zentrale Ansicht der Sortierleistung für Abfallsortieranlagen verfügen.
Im Fokus der IFAT steht in diesem Jahr besonders das Thema „Digitalisierung in der Kommunaltechnik und Abfallwirtschaft“, das in Smart Cities – vor allem in der Abfallentsorgung und Stadtreinigung – eine immer wichtigere Rolle spielt.
Auf der IFAT will die Zoeller Gruppe unter anderem alternative Antriebe und Zukunftstechnologien in der Mülltrennung vorstellen.
Das norwegische Start-up Sensorita will auf der IFAT seine Lösung für offene Abfallcontainer vorstellen.
Die Jokey Group führt einen digitalen Produktpass für Gebinde des Farbherstellers Alpina ein.
Auf der IFAT will Maacks seine Software der nächsten Generation sowie Radarsensoren für die digitale Überwachung von städtischen Abfallbehältern und Containern auf Recyclingstationen zeigen.
Wilde Müllablageplätze auf Grünflächen, in Parks oder direkt neben Wertstoffcontainern entwickeln sich in den vergangenen Jahren deutschlandweit zu einem immer größer werdenden Problem.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH