Der bvse lädt am 26. Februar 2025 zum 1. BVSE DIGITAL SUMMIT nach Bonn ein. Initiiert vom Verbands-Ausschuss Logistik, Technik und Digitalisierung, rückt das hybride Veranstaltungsformat die digitale Transformation der Branche in den Fokus.
Der bvse lädt am 26. Februar 2025 zum 1. BVSE DIGITAL SUMMIT nach Bonn ein. Initiiert vom Verbands-Ausschuss Logistik, Technik und Digitalisierung, rückt das hybride Veranstaltungsformat die digitale Transformation der Branche in den Fokus.
Schüttflix, die digitale Plattform für die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern, und IK Umwelt, Entsorgungs- und Recyclingspezialist im Nordwesten Deutschlands, bündeln mit der Entsorgungssparte der Hagedorn Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schließen sich unter dem Dach der neu gegründeten Schüttflix Group zusammen.
Ob im E-Auto, E-Bike oder in industriellen Stromspeichern – Batterien spielen auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle.
Die Stadt Flensburg ist damit beschäftigt, ihre Abfallentsorgung zu digitalisieren und zu optimieren.
Seit Ende Oktober 2024 sind drei kleine schwarze Kameras in drei Müllsammelfahrzeugen des Hagener Entsorgungsbetriebs (HEB) im Fahrerhaus montiert.
Stadler ermöglicht mit seinen speziell für Sortieranlagen entwickelten digitalen Lösungen eine Transformation der Betriebsabläufe im Recycling.
Mitte Oktober wurde in der Papiersortieranlage von Veolia in Hamburg eine MaxPosCam des Herstellers Entsorgungstechnik Bavaria GmbH installiert, die eine präzise und kontinuierliche Überwachung des Sortierprozesses für Deinking-Altpapier in Echtzeit ermöglichen soll.
Wasteer, ein deutscher Anbieter von Analyse-Software für Abfallverwertungsanlagen, unterstützt offiziell 15 thermische Abfallverwertungsanlagen der EEW Energy From Waste (EEW).
Mit dem Vecoplan Smart Center (VSC) hat Vecoplan ein Digitalisierungskonzept im Programm, mit dem Anwender die Effizienz ihrer Maschinen und Anlagen maximieren können.
Bei der Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen sei die Ineffizienz des Systems ein wesentliches Problem. Vor allem die Rückverfolgbarkeit behindere ein effizientes Recycling erheblich.
Das Thema Digitalisierung spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen zunehmend eine wichtige Rolle. Dabei müssen aber auch die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH