Mit ProDigit hat Sutco RecyclingTechnik eine digitale Plattform entwickelt, die durch lückenlose Erfassung, Analyse und Visualisierung von Betriebsdaten die Effizienz, Transparenz und Produktivität in der Sortiertechnik erheblich steigern soll.
Mit ProDigit hat Sutco RecyclingTechnik eine digitale Plattform entwickelt, die durch lückenlose Erfassung, Analyse und Visualisierung von Betriebsdaten die Effizienz, Transparenz und Produktivität in der Sortiertechnik erheblich steigern soll.
In den vergangenen Jahren haben die Sortierzentren eine progressive Wandlung ihrer Abfallzufuhr festgestellt. Sie sehen sich heute größeren Eingangsvolumen gegenübergestellt, die gleichzeitig aus komplexeren und somit schwerer zu sortierenden Materialien bestehen. Parallel hierzu legt der gesetzliche Rahmen immer höhere Zielstellungen für das Recycling fest.
Die Zukunft der Transport- und Logistikbranche in Bayern ist geprägt von digitalen Werkzeugen und Prozessen. Wie stark deren Wirkung ist und wie weit die Konsequenzen reichen, zeigte die Frühjahrstagung „Vier machen den Weg frei“, die mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz (KI), Cybersecurity und E-Mobilität jene Themen adressierte, die Unternehmen aller Größen und Fachgebiete derzeit intensiv beschäftigen.
Die zentrale Informationsplattform soll die Produktangebote und das gesamte Expertenwissen von Axians im Bereich betriebliches Umweltdatenmanagement bündeln.
Speira Recycling Services und SMS group sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um durch den Einsatz von Digitalisierungstechnologien von SMS neue betriebliche Standards für die Schrottwirtschaft an den Kundenstandorten in Töging am Inn, Grevenbroich und Deizisau zu setzen.
Die Abfallbehälter in der Stadt werden mit Ultraschallsensoren ausgestattet, die den Füllstand messen und ihn mit einer speziellen Funktechnik für die Stadtwerke an eine urbane Datenplattform übermitteln. Dort wird mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ermittelt, welche Route die Müllwagen zum Leeren der Behälter am besten nehmen sollten.
Die Softwarelösung Resphere soll es produzierenden Unternehmen erleichtern, ihr Recycling zu optimieren. Der Hersteller verspricht weniger Aufwand, mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit und gleichzeitig die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft.
Die Tailorlux GmbH hat gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ die ZIM-Förderung für das Forschungsprojekt „KIMaTex“ erhalten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines mobilen und ortsunabhängigen Analysewerkzeugs, das spektroskopische Technologien, künstliche Intelligenz (KI) und Smartphones zu einem leistungsstarken System vereint.
Mit der Produktion von 400.000 gelben Behältern für Leichtverpackungen (LVP) konnte SSI Schäfer Plastics über zwei Drittel der in Deutschland ausgeschriebenen Menge für Regionen mit einer Systemumstellung von Sack- auf Behältersammlung abdecken.
Der bvse lädt am 26. Februar 2025 zum 1. BVSE DIGITAL SUMMIT nach Bonn ein. Initiiert vom Verbands-Ausschuss Logistik, Technik und Digitalisierung, rückt das hybride Veranstaltungsformat die digitale Transformation der Branche in den Fokus.
Schüttflix, die digitale Plattform für die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern, und IK Umwelt, Entsorgungs- und Recyclingspezialist im Nordwesten Deutschlands, bündeln mit der Entsorgungssparte der Hagedorn Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schließen sich unter dem Dach der neu gegründeten Schüttflix Group zusammen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH