In der Schweiz geht ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verloren. Jährlich fallen 2,8 Millionen Tonnen Food Waste vom Feld bis zum Teller an.
In der Schweiz geht ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verloren. Jährlich fallen 2,8 Millionen Tonnen Food Waste vom Feld bis zum Teller an.
Nach 9 Monaten Bauzeit geht in Wiener Neustadt eine zweite Biogasanlage in Betrieb. 15 Fermenter- und ein Technikcontainer bilden den Kern der neuen Verwertungsanlage.
Rund 28 % der Flächen in der Europäischen Union sind mit Gras und Sträuchern bewachsen. Überständiges Gras bzw. Grünschnitt bleibt bis heute allerdings weitgehend ungenutzt.
In Österreich werden jährlich an die 8,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbraucht – was die heimische Wärmeversorgung ebenfalls zu einem Klimakiller macht.
Mit der vom Bundesrat gebilligten Änderung der Düngemittelverordnung (20.09.) ist auch eine Regelung verbunden, die zu weniger Plastik in Gärresten, Komposten und Düngemitteln führt. Die Änderung geht auf eine Initiative von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zurück.
Wie Biogasanlagenhersteller Weltec Biopower berichtet, hat das Unternehmen kürzlich eine Biomethananlage für den französischen Kartoffelchips-Produzenten Althoin St. Gérand, Bretagne, fertiggestellt.
Andritz hat einen Universal Querstromzerspaner Bio-QZ in der Biogasanlage der Käserei Holzhof, in Bissegg, Schweiz, erfolgreich in Betrieb genommen.
Mit dem Gärrestetrockner DCD der Eggersmann-Marke BRT Hartner werden laut Unternehmen Gärrestmischungen homogenisiert, aufgelockert und getrocknet. Gleichzeitig werde Ammoniak per Druckbelüftung aus dem Material ausgetrieben.
Die Biokompostierungsanlage der KNO am Fahrwiesendamm in Bremen nimmt nach einer Modernisierung 2020 wieder den Betrieb auf. Der Betreiber erhält einen Vertrag der Abfall-Services Osterholz für die Verarbeitung von Grünschnitt und Bioabfällen.
In Modellanlagen und -regionen sollen die Optimierungsmöglichkeiten der Bioabfallsammlung untersucht werden.
Auf der Recycling aktiv will Doppstadt zeigen, wie sich die Bandbreite heutiger Anforde-rungen einfach und effizient umsetzen lassen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH