Zum 15. Februar 2024 hat Remex die Betriebsstätte Biburg von der zur Bettels-Gruppe gehörenden Umweltdienste Kedenburg GmbH übernommen.
Zum 15. Februar 2024 hat Remex die Betriebsstätte Biburg von der zur Bettels-Gruppe gehörenden Umweltdienste Kedenburg GmbH übernommen.
Zusammen mit fünf führenden Verbänden der deutschen Entsorgungs- und Rohstoffwirtschaft fordert ITAD in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Eckpunktepapier des BMUV zur geplanten Abfallende-Verordnung für bestimmte Mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) den Produktstatus für alle MEB in allen Materialklassen in den entsprechenden Einbauweisen nach der Ersatzbaustoffverordnung (EBV).
Hochofenstückschlacken werden seit rund 100 Jahren als Gesteinskörnung im Beton verwendet.
Wenn Dirk Steckmann von nachhaltigem Bauen spricht, kann er über positive Auswirkungen und von realen Fällen sehr einfach am Beispiel seines Unternehmens Mut in Ludwigslust berichten.
bvse, Baustoff Recycling Bayern und EGRW lehnen in ihrer gemeinsamen Stellungnahme zum Abfallende-Eckpunktepapier des BMUV die einschränkende Auslegung des Abfallende-Begriffes auf die lediglich besten Materialklassen ab und fordern ein Abfallende für alle MEB in allen Materialklassen.
Das FEhS lehnt die auf Basis eines Eckpunktepapiers des Bundesumweltministeriums (BMUV) geplante Abfallende-Verordnung ab.
Das Engagement im Bausektor ist entscheidend für die Realisierung der Verpflichtung der Schweiz, die Emissionen gemäß dem Pariser Klimaabkommen zu reduzieren.
Der BDE hat die neue EU-Bauprodukteverordnung im Grundsatz als wichtigen Schritt für die Kreislaufwirtschaft begrüßt. Zugleich fordert der Verband, geplante Ausnahmeregelungen möglichst streng zu begrenzen.
Heidelberg Materials hat im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie neben der Vermeidung von CO₂-Emissionen die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von rezyklierten Materialien als Ziel.
Auch wenn das Stimmungsbild zur Praktikabilität der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) derzeit oft noch uneinheitlich erscheint, bietet das bundeseinheitliche Regelwerk große Chancen für die Steigerung der Akzeptanz qualitätsgesicherter Sekundärbaustoffe. Die Streichung des …
Seit dem 1. August 2023 regelt die Mantelverordnung, wie gebrauchte Baustoffe sowie Bodenaushub recycelt und eingesetzt werden – und das bundeseinheitlich.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH