Das Fraunhofer IST tritt dem Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle (Rewimet) bei. Das Institut forscht an Energiespeichern und Systemen und will deren Nachhaltigkeit erhöhen und die Recyclingfähigkeit verbessern.
Das Fraunhofer IST tritt dem Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle (Rewimet) bei. Das Institut forscht an Energiespeichern und Systemen und will deren Nachhaltigkeit erhöhen und die Recyclingfähigkeit verbessern.
Wissenschaftler der Universität Münster haben untersucht, wie sich verschiedene Kreislaufstrategien für Lithium, Kobalt und Nickel auf die Materialnachfrage in Europa auswirken. Ihr Fazit: Elf Minen und 57 Recyclinganlagen könnten eingespart werden.
BASF und WHW Recycling GmbH haben eine Vereinbarung über die Aufbereitung von Kathoden- und Anodenabfällen geschlossen.
Der BDE hat den Beschluss der Umweltministerkonferenz (UMK) zur Verhinderung von Bränden durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien ausdrücklich begrüßt.
Für das herstellereigene Rücknahmesystem GRS Basic meldet die Stiftung GRS für 2023 eine Rücknahmemenge von 6.345,4 Tonnen.
Das Projekt Batmachine zielt darauf abzielt, die Wertschöpfungskette der industriellen Batteriezellproduktion in Europa zu verbessern und dafür Maschinenlösungen zu entwickeln.
Elemental Strategic Metals (ESM) hat kürzlich die Gründung des Joint Ventures AE Elemental mit dem amerikanischen Unternehmen Ascend Elements bekannt gegeben.
Durch die strategische Partnerschaft mit der Reelements GmbH erweitert die Plan B ihr Leistungsspektrum im Bereich der EV-Batterien um das Feld des Recyclings.
Autorecycling Kempers GmbH und die RE.LION.BAT. Circular GmbH, zusammen mit dem Schwesterunternehmen Deppe Batterieservice GmbH & Co. KG, wollen künftig ihre Kompetenzen und Ressourcen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft bündeln.
Bei Elektrofahrzeugen jeglicher Art spielt unter anderem die Batterie eine zentrale und – im wahrsten Sinne – große Rolle.
Die Elektrofahrzeugindustrie steht vor der Herausforderung, effektiv mit der steigenden Anzahl von Batterien umzugehen, die das Ende ihrer Lebensdauer im Fahrzeug erreichen, aber dennoch eine beträchtliche Restkapazität von etwa 70–80 % aufweisen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH