- Mindestlohn auf der Kippe
- Gülle und Stroh sind ideale Energieträger
- Vergaberecht vorerst auf Eis gelegt
- Neuer Spezialofen
- UMK stimmt LAGA zu
- Klage gegen Deutschland
- Gleichberechtigung gefordert
- EBS-Anlage für Klimaschutz ausgezeichnet

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Andreas Nieweler ist als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) wiedergewählt worden.
Viele Juristen landen irgendwann in der Politik. Viele EU-Politiker haben schon vorher internationale Erfahrungen gesammelt. Aber die persönlichen Hintergründe des EU-Umweltkommissars Stavros Dimas sind dennoch ein bisschen anders als die seiner Kollegen.
Klaus Kunze, Geschäftsführer der Essener Entsorgungsbetriebe, ist als Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsförderungszentrums Ruhr für Entsorgungs- und Verwer tungstechnik (WFZ Ruhr) wiedergewählt worden.
Die Verwertung von Polyvinylchlorid ist fest in Händen der PVC-Industrie, behaupten Kritiker – und fordern eine Marktöffnung.
Durch den Preisverfall der Sekundärkunststoffe wird die energetische Verwertung weiter zulegen – zu Lasten der werkstofflichen Verwertung.
Im offiziellen Vorschlag zur Novellierung der WEEE-Direktive rudert die EU-Kommission zurück. Eine europäische Registerstelle hält sie mittlerweile nicht mehr für sinnvoll.
Ein neues Gutachten des VKS soll die Position der Kommunen stärken. Das BMU kann sich eine Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vorstellen.
Die Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht wird kaum für mehr Rechtssicherheit sorgen, befürchtet die Abfallrechtsexpertin Andrea Versteyl.
Mittels einer zertifizierten Schadstoffliste soll das Schiffsrecycling sicherer werden.
EU-Richtlinien und die Abgrenzung des Abfallbegriffs beschäftigen die Alttextiler. FTR-Vorsitzender Michael Sigloch ärgert sich über falsche und unnötige Bürokratie.
Komptech, der österreichischdeutsche Spezialist für die Behandlung fester Abfälle und Biomasse, hat vor kurzem seinen neuen Universalhacker Chippo 500 vorgestellt.
Das europäische Patentamt hat Holzmag-Geschäftsführer und Inhaber Bernd Päper das Patent für Werkzeuge zu einer Zerkleinerungsmaschine für unterschiedlichste Einsatzmaterialien verliehen. Erreicht wird dieses Ergebnis dem Unternehmen zufolge durch die bereits von Holzmag patentierte „Mehrkantwelle“.
JCB führt für seine Motoren-, Hydraulik- und Getriebeöle ein neues Verpackungssystem ein, das nach Angaben des Unternehmens um 84 Prozent umweltfreundlicher ist und den Kunden Kosten- und Handlingsvorteile bringt. Die neue Verpackung mit Inhalten von fünf und zwanzig Litern besteht aus einem äußeren steifen Karton und einem inneren Plastiksack.
Mit dem Rotopress Dualpower bietet Faun das erste Abfallsammelfahrzeug mit dieselelektrischem Hybridantrieb. Die Technologie der Dualpower-Option verwandelt dabei laut Herstellerangaben ein konventionelles Fahrgestell in ein „Hybrid“-Fahrgestell, dessen Antrieb auf die Abfallsammlung abgestimmt ist und insbesondere die beiden Einsatzzwecke Sammelbetrieb und Streckentransport berücksichtigt.
Die neuesten technologischen Entwicklungen des österreichischen Anlagenherstellers Starlinger konzentrieren sich auf Ausstoßerhöhung, Reduktion des Energiebedarfs und einfache Anpassung an das Kundenmaterial. Bedingt durch hohe Produktions- und Energiekosten, wird es immer wichtiger, dass Produktionssysteme einen hohen Ausstoß liefern und gleichzeitig kosteneffizient arbeiten.
Der Anteil von PVC in den gewerblichen Abfällen zur energetischen Verwertung wird weiter steigen. Damit wird auch Chlor zu einem immer größeren Problem.
Großbritannien muss die europäische Batterierichtlinie schnellstmöglich umsetzen. Doch viele Briten wissen gar nicht, wie sie ihre Batterien recyceln können.
Da die Autohersteller kaum noch Starterbatterien nachfragen, schlägt sich die Krise auch auf den Bleimarkt nieder. Die anderen NE-Metalle schwächeln ebenfalls.
Unterschätztes Problem
Briefe an die Redaktion
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH