Anzeige

RECYCLING magazin 24 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Mindestlohn auf der Kippe
    • Gülle und Stroh sind ideale Energieträger
    • Vergaberecht vorerst auf Eis gelegt
    • Neuer Spezialofen
    • UMK stimmt LAGA zu
    • Klage gegen Deutschland
    • Gleichberechtigung gefordert
    • EBS-Anlage für Klimaschutz ausgezeichnet
    (S. 7)

  • Personen

  • ASA-Vorstand gewählt

    Andreas Nieweler ist als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) wiedergewählt worden. (S. 10)

  • Anwalt für die grüne Zukunft

    Viele Juristen landen irgendwann in der Politik. Viele EU-Politiker haben schon vorher internationale Erfahrungen gesammelt. Aber die persönlichen Hintergründe des EU-Umweltkommissars Stavros Dimas sind dennoch ein bisschen anders als die seiner Kollegen. (S. 10)

  • WFZ Ruhr: Kunze bleibt Vorsitzender

    Klaus Kunze, Geschäftsführer der Essener Entsorgungsbetriebe, ist als Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsförderungszentrums Ruhr für Entsorgungs- und Verwer tungstechnik (WFZ Ruhr) wiedergewählt worden. (S. 10)

  • Unternehmen

  • Ungeklärte Fronten

    Die Verwertung von Polyvinylchlorid ist fest in Händen der PVC-Industrie, behaupten Kritiker – und fordern eine Marktöffnung. (S. 12)

  • Energetische Verwertung von Kunststoffen auf dem Vormarsch

    Durch den Preisverfall der Sekundärkunststoffe wird die energetische Verwertung weiter zulegen – zu Lasten der werkstofflichen Verwertung. (S. 16)

  • Einheitlichkeit Einheitlichkeit ja, Einheit nein

    Im offiziellen Vorschlag zur Novellierung der WEEE-Direktive rudert die EU-Kommission zurück. Eine europäische Registerstelle hält sie mittlerweile nicht mehr für sinnvoll. (S. 18)

  • Kommunen im Aufwind

    Ein neues Gutachten des VKS soll die Position der Kommunen stärken. Das BMU kann sich eine Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vorstellen. (S. 20)

  • Politik + Recht

  • Unbestimmte Rechtsbegriffe

    Die Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht wird kaum für mehr Rechtssicherheit sorgen, befürchtet die Abfallrechtsexpertin Andrea Versteyl. (S. 22)

  • Schiffsinventur

    Mittels einer zertifizierten Schadstoffliste soll das Schiffsrecycling sicherer werden. (S. 24)

  • „Wir müssen den falschen Weg mitgehen“

    EU-Richtlinien und die Abgrenzung des Abfallbegriffs beschäftigen die Alttextiler. FTR-Vorsitzender Michael Sigloch ärgert sich über falsche und unnötige Bürokratie. (S. 26)

  • Wissenschaft + Technik

  • Chippo erleichtert Holzverarbeitung

    Komptech, der österreichischdeutsche Spezialist für die Behandlung fester Abfälle und Biomasse, hat vor kurzem seinen neuen Universalhacker Chippo 500 vorgestellt. (S. 28)

  • Neues Patent im Zerkleinerungsbereich

    Das europäische Patentamt hat Holzmag-Geschäftsführer und Inhaber Bernd Päper das Patent für Werkzeuge zu einer Zerkleinerungsmaschine für unterschiedlichste Einsatzmaterialien verliehen. Erreicht wird dieses Ergebnis dem Unternehmen zufolge durch die bereits von Holzmag patentierte „Mehrkantwelle“. (S. 28)

  • Schmierstoff-Verpackung senkt Entsorgungskosten

    JCB führt für seine Motoren-, Hydraulik- und Getriebeöle ein neues Verpackungssystem ein, das nach Angaben des Unternehmens um 84 Prozent umweltfreundlicher ist und den Kunden Kosten- und Handlingsvorteile bringt. Die neue Verpackung mit Inhalten von fünf und zwanzig Litern besteht aus einem äußeren steifen Karton und einem inneren Plastiksack. (S. 28)

  • Faun setzt auf Energierückgewinnung bei der Abfallsammlung

    Mit dem Rotopress Dualpower bietet Faun das erste Abfallsammelfahrzeug mit dieselelektrischem Hybridantrieb. Die Technologie der Dualpower-Option verwandelt dabei laut Herstellerangaben ein konventionelles Fahrgestell in ein „Hybrid“-Fahrgestell, dessen Antrieb auf die Abfallsammlung abgestimmt ist und insbesondere die beiden Einsatzzwecke Sammelbetrieb und Streckentransport berücksichtigt. (S. 29)

  • Starlinger erhöht Effizienz bei der PET-Aufbereitung

    Die neuesten technologischen Entwicklungen des österreichischen Anlagenherstellers Starlinger konzentrieren sich auf Ausstoßerhöhung, Reduktion des Energiebedarfs und einfache Anpassung an das Kundenmaterial. Bedingt durch hohe Produktions- und Energiekosten, wird es immer wichtiger, dass Produktionssysteme einen hohen Ausstoß liefern und gleichzeitig kosteneffizient arbeiten. (S. 29)

  • Chlor lässt Kosten explodieren

    Der Anteil von PVC in den gewerblichen Abfällen zur energetischen Verwertung wird weiter steigen. Damit wird auch Chlor zu einem immer größeren Problem. (S. 30)

  • Marktplätze

  • Beängstigende Unkenntnis

    Großbritannien muss die europäische Batterierichtlinie schnellstmöglich umsetzen. Doch viele Briten wissen gar nicht, wie sie ihre Batterien recyceln können. (S. 32)

  • Verunsicherung ist der Motor

    Da die Autohersteller kaum noch Starterbatterien nachfragen, schlägt sich die Krise auch auf den Bleimarkt nieder. Die anderen NE-Metalle schwächeln ebenfalls. (S. 34)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 36)

  • Rubriken

  • Editorial

    Unterschätztes Problem (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 37)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 38)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 24 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link