Anzeige

RECYCLING magazin 23 / 2017

Titelfoto: antic;stock.adobe.com/Compositing E. Zillner
Wie viel Deponierung ist gut für Europa? Während darüber in Brüssel gerade gestritten wirkt, zeigt eine aktuelle Studie: Es ist eigentlich egal, wenn man sich nicht an die Vorgaben hält. Unterschiedlicher Meinung ist man offenbar in der Schweiz darüber, ob Kunststoffrecycling nun sinnvoll ist oder nicht. Die Frage stellen sich glücklicherweise die europäischen Kunststoffverwerter nicht, sie fordern aber niedrige Preise und eine hohe Qualität. Und der VDM will die Metallhändler und –recycler digital fit machen.

Preis: EUR 11,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: E. Zillner

    Schlechte Ausgangslage

    Derzeit wird in Brüssel über das Kreislaufwirtschaftspaket verhandelt. Ein wichtiger Aspekt ist die Reduzierung der zu deponierenden Siedlungsabfälle auf 10 Prozent. Im Vorfeld hatte eine Studie untersucht, wie die aktuelle Deponie-Richtlinie in den Mitgliedstaaten umgesetzt wird. (S. 14)

  • Schwerpunkt

  • Foto: E. Zillner

    Gar nicht so schlecht wie gedacht

    Mit einer Metastudie wollen der Verein Kunststoffrecycling Schweiz und der Verband der Schweizerischen Cementindustrie das Bild des Kunststoffrecyclings in der Schweiz wieder geraderücken. Im Sommer hatte eine andere Studie aus der Schweiz die Getrenntsammlung von Kunststoffen eher negativ bewertet. (S. 20)

  • Foto: Kurt F. Domnik; pixelio.de

    Qualität und Preis entscheiden

    Eine Umfrage unter den europäischen Kunststoffverwertern macht deutlich, dass Umweltaspekte beim Einsatz von Sekundärrohstoffen bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen. Wie beim Einsatz von anderen Rohstoffen gilt auch hier: Der Preis und die Qualität müssen stimmen. (S. 22)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: BDE

    Alles hängt vom Vollzug ab

    BDE-Präsident Peter Kurth im Gespräch über die Gewerbeabfallverordnung, Anforderungen an den Vollzug und kommende He­rausforderungen für die Branche. (S. 12)

  • Foto/Compositing: Zillner

    Metallwirtschaft 4.0

    Bereits in den letzten Monaten hatte sich der Vorstand des VDM intensiv mit der Digitalisierung befasst, jetzt sollen die Mitglieder aktiv mit einbezogen werden. (S. 24)

  • Foto: ZF Friedrichshafen

    Mit Aufbereitung zu Gold

    Das aufgearbeitete Produkt Kupplungsdruckplatte MFZ 430 der ZF Friedrichshafen AG wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Certified-Standard mit Gold zertifiziert. (S. 26)

  • Foto: Sergio Vieira

    Baubranche bremst Recycling

    In Brasilien hängt das Recycling von Bau- und Abbruchabfällen von der Baubranche ab. Da es dieser nicht gut geht, haben auch die Recycler ein Problem. (S. 28)

  • Foto: SarahC.; pixelio.de

    Metallmärkte weiter stabil

    Die Notierungen an der LME bewegten sich im Laufe des Beo­b­achtungszeitraums in unterschiedliche Richtungen, blieben insgesamt aber auf festem Niveau. (S. 30)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 23 / 2017

Preis: EUR 11,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link