Anzeige

RECYCLING magazin 23 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Streit um die Höhe der stofflichen PVC-Verwertung
    • Gemeinsame Stelle ändert Gesellschaftsvertrag
    • Finanzkrise durchkreuzt geplanten Verkauf der A.R.T.
    • ZDF-Bericht löst Empörung aus
    • Analysten: Biogas Nord hat großes Potenzial
    • 454 Kilogramm pro Kopf
    • Positiver Trend hält an
    • Gemeinsam der Krise trotzen
    • Diskussion bekommt neuen Schwung
    (S. 7)

  • Personen

  • Ein Berater mehr

    Auf eigenen Wunsch. Diese drei Worte fallen fast unausweichlich, wenn Rücktritte von Managern bekannt gegeben werden. Ebenso häufig wird im selben Atemzug das beiderseitige Einvernehmen betont. Jetzt also ist Jürgen Rauen aus „eigenem Wunsch ausgetreten“ aus dem französischen Umweltkonzern Veolia Environnement. (S. 10)

  • GGSC eröffnet Büro in Köln

    Das Berliner Anwaltsbüro Graßner, Groth, Siederer & Kollegen (GGSC) eröffnet in Köln einen weiteren Standort. Die Leitung des Kölner Büros wird Ralf Gruneberg übernehmen. (S. 10)

  • Neue Schwerpunkte

    Veränderungen für drei Männer aus der Rethmann-Gruppe: Klemens Rethmann, der seit September Vorstandsvorsitzender der Rhenus AG ist, wird stärker als der vor wenigen Wochen verstorbene Vorsitzende Hermann Niehues eigene operative Verantwortung übernehmen. (S. 10)

  • AAV bestätigt Vorstand im Amt

    Die Vorstandsmitglieder des nordrhein-westfälischen Altlastensanierungsverbandes (AAV) sind im Amt bestätigt worden. Bis 2011 wird der AAV seine Arbeit zunächst fortsetzen, teilt der Verband mit. Insgesamt wird der AAV in diesem Jahr Sanierungsprojekte mit einer Gesamtfläche von 340.000 Quadratmetern abschließen. (S. 11)

  • Logex hat einen neuen Geschäftsführer

    Die süddeutsche Mittelstandskooperation Logex System hat einen neuen Geschäftsführer. Markus Biersack löst den Interimsgeschäftsführer Gerhard Altschäffl ab. Altschäffl stand der nach eigenen Angaben größten Mittelstandskooperation der Entsorgungswirtschaft im vergangenen halben Jahr vor. (S. 11)

  • Unternehmen

  • So einfach wie möglich

    Die EU-Kommission novelliert die WEEE-Direktive. Ziel ist eine europäische Registrierungsstelle und weniger Bürokratie. Scheitert die Idee an der Realität? (S. 12)

  • In Bewegung

    Der österreichische Markt für haushaltsnahe Verpackungsabfälle steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Noch hat die ARA eine Monopolstellung. (S. 18)

  • In der Krise gewonnen

    Der drastische Verfall der Edelmetallpreise traf den Markt für Katalysatoren nicht unvorbereitet. Wer seine Geschäfte abgesichert hat, kann gut damit leben. (S. 20)

  • Politik + Recht

  • No out, no in

    Entsorger mit Lagerplatzproblemen sollten das Gespräch mit den Behörden suchen. (S. 22)

  • Kein nationaler Plan

    Der Nachholbedarf der türkischen Abfallwirtschaft ist groß. Die Umsetzung der politischen Vorgaben scheitert aber oft am Willen der Kommunen. (S. 24)

  • Wissenschaft + Technik

  • Bioactive Warnkleidung

    Für die spezifischen Bedingungen in der Entsorgungsbranche wartet der Textil-Dienstleister Bardusch mit einer innovativen Arbeitskleidung auf. (S. 26)

  • Einhaltung und Transparenz bei der Meldepflicht der VerpackV

    Hersteller und Vertreiber von haushaltsnahen Verpackungen müssen ab dem 1. Januar 2009 eine Meldepflicht gemäß der Verpackungsverordnung befolgen. Die Speziallösung „Lizenznehmer Duale Systeme“ der Protakt AG unterstützt betroffene Unternehmen dabei. Die Software sei vollständig in Microsoft Dynamics NAV integriert. (S. 26)

  • Neues Entleer-Set erleichtert Mülltonnenentleerung

    In vielen Unternehmen werden Mülltonnen eingesetzt, die manuell entleert werden müssen. Manche werden zwar beispielsweise mit speziellen Stapler-Anbaugeräten abgekippt, wobei der Gabelstapler für jede Mülltonne zum Großcontainer fahren muss. (S. 26)

  • Schwenken leicht gemacht

    Die MHL380 D ist mit einem Betriebsgewicht von 67 Tonnen und einer maximalen Ausladung von 21 Metern eine der leistungsstärksten Lademaschinen in der Produktpalette von Terex-Fuchs. Ihre Leistungen in der Produktion verdankt die MHL380 D Herstellerangaben zufolge der Verbesserung der Schwenkfunktion und der Hydraulik sowie dem neuen Kabinendesign. (S. 26)

  • Hängepartie

    Recycler sehen Biokunststoffe kritisch. Wissenschaftler sagen ihnen dennoch eine glänzende Zukunft voraus. Bis dahin müssen sich Hersteller und Verwerter arrangieren. (S. 28)

  • Marktplätze

  • Ruhe bewahren

    Der Aluminiummarkt ist derzeit arg gebeutelt. Neben den schlechten Nachrichten vom Börsenparkett gibt es aber auch positive Signale aus allen Ecken der Welt. (S. 30)

  • Licht am Ende des Tunnels

    Der Stahlschrottmarkt findet allmählich einen Boden. Mit einer Preiserholung ist in diesem Jahr allerdings kaum zu rechnen. (S. 33)

  • Zink blüht auf

    Die Lage auf den NE-Metallmärkten ist weitaus besser, als es den Anschein hat, sagen Analysten. Zumindest Zink weist eine Aufwärtstendenz auf. (S. 34)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 36)

  • Rubriken

  • Editorial

    Zeichen des Umbruchs (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 37)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 38)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 23 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link