Anzeige

RECYCLING magazin 22 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Scholz investiert mehrere Millionen in Down Under
    • Spanien hofft auf die Nachbarländer
    • Begrenzter Markt für Branchenlösungen
    • Entsorgungskonkurrenz der Kommunen ist zulässig
    • Interseroh steigert Umsatz
    • Preisabschläge aus Asien befürchtet
    • BSR plant Biogasanlage
    • EAR ordnet 74.030 Abholungen an
    (S. 7)

  • Personen

  • Der neue Hoffnungsträger

    Wenn alles nach Plan gelaufen ist, dann hat der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) am Donnerstag und Freitag vergangener Woche die Voraussetzung für einen Neubeginn geschaffen. Dann gibt es einen neuen Verbandspräsidenten und einen neuen Hauptgeschäftsführer: einen, den man bereits kennt, und einen, den alle gerne kennenlernen wollen. (S. 10)

  • Nehlsen: Zeidler kehrt nach sechs Jahren zurück

    Christoph Zeidler ist neues Vorstandsmitglied der Nehlsen AG. Der 45-jährige Diplom-Betriebswir t übernimmt die Bereiche Finanzen und Personal von Dieter Kühl, der Ende Oktober in den Ruhestand getreten ist. (S. 10)

  • Neuer Vorsitzender bei ESN

    Heiko Neuffer ist zum neuen Vorsitzenden der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE_ Metall-Recycling-Wirtschaft (ESN) gewählt worden. (S. 10)

  • Wiederwahl Rubachs

    Christian Rubach bleibt Vorsitzender der Ferrous Division des Brüsseler Bureau of International Recycling (BIR). Rubach hatte vor einigen Monaten auf eigenen Wunsch altersbedingt den Vorstand von Interseroh verlassen. (S. 10)

  • Unternehmen

  • Umstrittene Branchenlösungen

    Die Zeit drängt. Bis spätestens Ende des Jahres müssen die Einzelheiten für die Umsetzung der 5. Novelle der Verpackungsverordnung umgesetzt werden. (S. 12)

  • Globales Geschäft

    Der Sonderabfallverbrennungsmarkt wird sich vermutlich konsolidieren. Mit dem belgischen Unternehmen Indaver betritt ein neuer Player den deutschen Markt. (S. 14)

  • Eine Frage der Perspektive

    Viele Biogasanlagen in Deutschland werden mit Agrarrückständen befüllt. Auf dem globalen Markt hat dagegen die Vergärung von Abfällen die größere Bedeutung. (S. 16)

  • Hängepartie

    Wirtschaft und Vollzug warten auf den zweiten Arbeitsentwurf zur ErsatzbaustoffV und damit auf eine erste bundesweite Schnittstelle zwischen Abfall- und Wasserrecht. (S. 18)

  • Politik + Recht

  • Französisches „Pflichtenheft“

    Deutsche Alttextilverwerter fürchten die Folgen der neuen Verordnung. (S. 20)

  • Rechtlicher Rückenwind

    Die EU übernimmt zwar die Altölrichtlinie in die Abfallrahmenrichtlinie. Die Aufbereiter müssen sich aber mit unterschiedlichen Behandlungsprioritäten auseinandersetzen. (S. 24)

  • Wissenschaft + Technik

  • Analyse mit Kurzschluss

    Das MaTech-MiniSort Scrap Pro ist ein Handanalysator, der weniger als 2 kg wiegt. Dank des internen Akkus können Recyclingunternehmen unabhängig von der Netzspannung für 400 bis 450 Messungen überall und jederzeit arbeiten. (S. 26)

  • Irischer Maschinenhersteller presst E-Schrott zu kompakten Ballen

    LSM Engineering Ltd., Irlands führender Hersteller von Ballenpressen, hat mit der Kerrush WR6500H seine Produktlinie der Abfall-Ballenpressen erweitert. Die Kerrush WR6500H ist entwickelt worden, um Recyclingunternehmen, die von der europäischen WEEE-Direktive zur Behandlung von E-Schrott betroffen sind, zu entlasten. (S. 26)

  • Italienische Anlage hilft Kabelrecyclern mit wenig Fläche

    Der it alienische Maschinenher steller Guidet ti S.r.l. aus Bologna bietet seit November die Eco Micro an. Dabei handelt es sich um eine kleine und kompakte Anlage mit einer Input- Stundenleistung je nach Kabeltyp von bis zu 40 Kilogramm pro Stunde. (S. 26)

  • Matthiessen reißt 20 Prozent mehr Säcke auf

    neuen Matthiessen Sackaufreißer bewältigen bis zu 50 Tonnen Material pro Stunde. Dabei verarbeiten sie neben Gelben Säcken auch Haus- und Gewerbemüll, gepresste Containerware sowie Papier und Kartonagen. Dafür verbrauchen sie 18 kW für 25 t/h. Der patentierte Matthiessen Aufreißrotor verfügt über ein- und ausfahrbare Mitnehmerzinken. (S. 26)

  • Für immer im Kreislauf

    Endet der Lebenszyklus einer Batterie, wird sie in Einzelteile zerlegt und zu neuen Produkten verarbeitet. Doch dieser Kreislauf kann auf Dauer geschlossen werden. (S. 27)

  • Marktplätze

  • Wachstum nach Plan B

    Die chinesische Schrottwirtschaft hält trotz der Krise am Wachstum fest. Sie könnte erneut als Stütze wirken. (S. 30)

  • In guten und in schlechten Zeiten

    Manche Entsorger können sich nur mit Zeitverzögerung an die Krise anpassen: Ihnen sind die Hände durch langfristige Abnahme- und Lieferverpflichtungen gebunden. (S. 34)

  • Die spanische Lösung

    Immer wieder taucht radioaktiver Stahl auf. Das „Spanische Protokoll“ könnte Modellcharakter bekommen und das finanzielle Risiko für Recycler minimieren. (S. 35)

  • Novemberliche Tristesse

    Die Preise auf den Metallmärkten haben sich zwar erholt, bleiben aber auf niedrigem Niveau. Vor allem bei Aluminium herrscht fast Stillstand der Nachfrage. (S. 36)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 38)

  • Rubriken

  • Editorial

    Hoffnungsvolle Signale (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 39)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 40)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 22 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link