Anzeige

RECYCLING magazin 21 / 2016

Foto: Fischer-Gruppe
HBCD heißt das Schlagwort, das die Branche in Atem hält. Aber neben den belasteten Styroporplatten, die nur verbrannt werden können, gibt es auch „gutes“ Material, das hochwertig aufbereitet werden kann – und in der MVA nichts zu suchen hat. Dass das Recycling gut für das Klima ist, ist weitgehend bekannt. Eine aktuelle Studie macht am Beispiel einiger NE-Metalle deutlich, wie groß das Potential unter den richtigen Bedingungen tatsächlich ist. Und aus dem hohen Norden gibt es eine spannende Geschichte über die Verwertung gefährlicher Abfälle zu erzählen, bei der es natürlich um Kälte geht.

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Fischer-Gruppe

    Die richtige Unterscheidung treffen

    HBCD hält die Entsorgungswirtschaft in Atem. Seit Anfang Oktober sind die Entsorgungsmöglichkeiten mehr als begrenzt. Während die Verbände und Länder um Lösungen ringen, sorgen Unternehmen wie die Fischer-Gruppe dafür, dass wenigstens das „gute“ Material im Wertstoffkreislauf bleibt. (S. 14)

  • Schwerpunkt

  • Illustration: Esther Zillner

    Metalle für den Klimaschutz

    In einer Studie hat das Öko-Institut das Klimaschutzpotenzial beim Recycling verschiedener NE-Metalle untersucht, vor allem im Hinblick auf zukünftig anfallende Mengen aus langlebigen Produkten. Das Fazit: Da geht noch mehr – mit den richtigen Rahmenbedingungen. (S. 20)

  • Foto: Steinert

    Endlich sortenrein

    Bei einem Stanzprozess während eines großindustriellen Produktionsalltags fallen bis zu 50 Prozent eines Produkts als Produktionsabfälle an, die mangels Trennmöglichkeit lange nicht recycelt werden konnten. Das Steinert Lasersortiersystem (LSS) soll nun die sortenreine Trennung nach Legierungen ermöglichen. (S. 22)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: S. Hofschlaeger; pixelio.de; Compositing Esther Zillner

    Noch vieles im Argen

    In Wien hielt das Europäische Umweltbüro seine Jahrestagung ab. Der Tenor der Veranstaltung war relativ einheitlich: Auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft muss die EU ihre Anstrengungen deutlich erhöhen. (S. 12)

  • Foto: Florentine; pixelio.de

    Besser dämmen mit Glas

    Das Recycling von Altglas hat ein sehr hohes Niveau erreicht. Dennoch kann nicht das gesamte Material wieder zu Glasverpackungen verarbeitet werden. Die Alternative: Aus geschmolzenem Altglas entstehen aufgeschäumte Dämmstoffe mit bemerkenswerten Eigenschaften. (S. 18)

  • Foto: BDSV

    Visionen benötigt

    Fehlende Altfahrzeuge, niedrige Rohstoffpreise und die Regulierungswut der Behörden machen den Altfahrzeugverwertern das Leben nicht leicht. Auch wenn auf der Autoverwertertagung keine Lösung für all diese Probleme gefunden wurde, gibt es doch Ansätze, die Grund zum Optimismus geben. (S. 25)

  • Foto: Andreas Morlok; pixelio.de

    Die Grenzen ausloten

    Papierrecycling gehört ohne Frage zu den Erfolgsgeschichten. Für Europa meldet das European Recovered Paper Council (ERPC) nun Zahlen, die die Vorgaben übertreffen. Aber laut ERPC ist das Ende immer noch nicht erreicht. (S. 28)

  • Foto: Nehlsen

    Der Rohstoff aus der Kälte

    Müllverbrennung ist als Entsorgungsverfahren für gefährliche Abfälle bekannt und akzeptiert. Deutlich exotischer, aber nicht weniger erfolgreich, ist da schon das Einfrieren von Abfällen, was bei Nehlsen in Bremen seit über 20 Jahren erfolgreich praktiziert wird. (S. 30)

  • Foto: Harry Hautumm; pixelio.de

    Umweltschutz verschlafen

    Bereits Ende 2014 beschlossene Gesetzesänderungen zum Umweltschutz sollen in Russland endlich in die Praxis umgesetzt werden. Innerhalb von zehn Jahren sollen für den Umweltschutz 1,5 bis 2,0 Prozent des BIP investiert werden. Ob es wirklich so kommt, scheint aber unklar. (S. 32)

  • Foto: Veit D.; pixelio.de

    NE-Metallmärkte ohne Dynamik

    Eine nachhaltige Verbesserung der Lage auf den Schrottmärkten will sich einfach nicht einstellen. Auch im vorliegenden Beobachtungszeitraum präsentierten sich die Märkte schwach. Gelegentliche Aufwärtstrends, wie sie noch zu Monatsbeginn beobachtet werden konnten, verkehren sich schnell in leichte Rückwärtsbewegungen. (S. 34)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 21 / 2016

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link