Anzeige

RECYCLING magazin 21 / 2013

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Personen

  • News – Personen

    Neu im ISWA-Board Vorstandswahlen der bvse-Fachverbände Swico Recycling Neubesetzungen bei Metso Forsche und Lehre (S. 6)

  • Unternehmen

  • News – Unternehmen

    FFK Environment stellt Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Rückgang der Abfallsparte von Suez Environnement Scholz verkauft erste Standorte Sammelsystem für Erntekunststoffe ARA senkt die Lizenzierungspreise Empfehlung für sichere Altpapierverladung (S. 7)

  • „Ein schmerzlicher Einschnitt“

    Der Technologiekonzern Metso stellt am Standort in Düsseldorf die Produktion ein. 150 Arbeitsplätze werden gestrichen. Martijn van Keulen, Geschäftsführer von Metso Lindemann, über die Maßnahmen im Detail und wie es mit dem Standort weitergeht. (S. 10)

  • Mit Zähnen und Klauen

    Die Trockenstabilat-Anlage in Aßlar wird abgewickelt: Den Betreibern ging schlicht der Müll aus. Das Konzept ist damit aber nicht am Ende – hoffen jedenfalls der Erfinder und die Hermann-Hofmann-Gruppe. (S. 12)

  • „Zu wenig konsequent“

    Der Vorschlag von McKinsey, in Nordrhein-Westfalen ein großes Verwertungszentrum für E-Schrott zu bauen, stieß in der Branche auf Skepsis. Ein Autor der Studie beharrt im Interview darauf, dass sich die gesamte Wertschöpfungskette erst ab einer gewissen Größe bewirtschaften lässt. (S. 15)

  • Auf in neue Gefilde

    Das Recycling von Salzschlacken aus der Aluminiumindustrie und Reststoffen aus der Stahl- und Verzinkungsindustrie Europas ist das Kerngeschäft von Befesa. Bisher läuft es trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld recht gut. Wachstumspotenzial sieht das Unternehmen vorwiegend außerhalb Europas. (S. 18)

  • Politik + Recht

  • News – Politik + Recht

    Verschärfung der Ersatzbaustoffverordnung sorgt bei Recyclern weiter für Unmut UBA kündigt neues Forschungsvorhaben zur besseren Verwertung von Altöl an GewAbfV reloaded (S. 20)

  • Ende des Endes?

    Der Gesetzgebungsprozess für die Kriterien zum Abfallende von Altpapier war schon fast abgeschlossen. Ein Änderungsantrag könnte den Prozess nun stoppen. (S. 21)

  • Hoffen auf Änderung

    Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hält eine Änderung des Gesetzestexts zur gewerblichen Sammlung für sinnvoll. Die privaten Entsorgerverbände schöpfen Hoffnung – das Bundesumweltministerium winkt ab. (S. 22)

  • Wissenschaft + Technik

  • News – Wissenschaft + Technik

    Recyclinganlage für gummierten Stahlcord Ausschaltbarer Kleber soll PET-Recycling erleichtern Doppelwalzenmühle für Recycling von vulkanisiertem Gummiabfall Von der Arbeitskleidung zur Arbeitskleidung (S. 25)

  • Kostbare Pflanzennahrung

    Das Element ist kostbar und wird immer knapper. In Nürnberg ist eine Pilotanlage geplant, die nicht nur Phosphor aus Klärschlämmen gewinnen, sondern auch Energie erzeugen soll. Baustart ist im Sommer nächsten Jahres, sofern die Fördermittel fließen. (S. 26)

  • Angespritzt und aufgewertet

    Neues Polymer oder Recyclingkunststoff? Bald könnte sich diese Frage erledigt haben. Ein Rundgang auf der Messe K zeigt, dass die Technik bereitsteht, um Kunststoffabfälle in Neuware-Ersatz zu verwandeln. (S. 28)

  • Marktplätze

  • News – Marktplätze

    Internationaler Markt für Altkunststoffe stabilisiert sich Baden-Württemberg importiert mehr Abfälle (S. 30)

  • Positiver Trend

    Die europäische Verwertungsrate von Kunststoffabfällen ist 2012 weiter gestiegen. Der Verband Plastics Europe ist trotzdem unzufrieden. Die Nulldeponierung ist noch immer in weiter Ferne. (S. 31)

  • Überkapazitäten belasten den Markt

    Auch fünf Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise ist auf dem Schrottmarkt keine nachhaltige Erholung in Sicht. Dennoch bleibt die Bereitschaft zum Kapazitätsabbau gering. Der dadurch entstehende Kostendruck führt zu einem immer härteren Wettbewerb. Der Markt steht vor einer Konsolidierung. (S. 32)

  • Hehre Ziele

    In den kommenden acht Jahren will das Land die Recyclingquote von Elektronikabfällen von derzeit 10 Prozent auf 50 Prozent erhöhen. Bislang wird der Markt von einem Unternehmen dominiert, das nun bald Konkurrenz bekommen könnte. (S. 36)

  • Stimmung hellt sich auf

    Nach Ansicht von Marktanalysten ist die Talsohle auf den NE-Metallmärkten inzwischen durchschritten, es wird für 2013 insgesamt eine stabile Produktion erwartet. Besonders bei Aluminium und Kupfer soll die Nachfrage wieder zunehmen. (S. 38)

  • Rubriken

  • Editorial

    Gut aufgestellt (S. 3)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 40)

  • Termine

    (S. 41)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 42)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 21 / 2013

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link