Anzeige

RECYCLING magazin 20 / 2014

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Personen

  • News – Personen

    Neuer ERPA-Vizepräsident Weiß wird Technikvorstand der EVO Saarländischer Staatssekretär wird Chef von EVS Maguin wird Präsident des neuen europäischen Recyclingdachverbands Änderungen bei Novelis Komptech-Gründer verstorben (S. 6)

  • Unternehmen

  • News – Unternehmen

    Belland Vision scheitert mit Berufung wegen Kündigung des BDE-Zertifikats Neuer europäischer Recyclingverband Pyrolyse in Burgau endet nächstes Jahr Zusammenrücken der österreichischen Recycler Tönsmeier Kunststoffe schließt Geschäftsbereich Höku in Höxter Belasteter Bauschutt im Wegebau (S. 7)

  • Verhärtete Fronten

    In Sachsen-Anhalt will die Mitteldeutsche Schlacken Union ein neues Verfahren zur Schlackeaufbereitung genehmigen lassen. Der Betreiber fühlt sich von den Behörden schikaniert, vermutet gar Einfluss von dritter Seite. Die Behörden sind sich keiner Schuld bewusst. (S. 10)

  • Die Großmühle im Zentrum

    Die Großmühlen von Getecha sind in vielen Recyclingbetrieben der Dreh- und Angelpunkt der Aufbereitung. Für einen niederländischen Recyclingbetrieb lieferte das Unternehmen nicht nur die Zerkleinerungsmühlen, sondern auch große Teile der Förder-, Entstaubungs- und Verpackungstechnik. (S. 14)

  • Politik + Recht

  • News – Politik + Recht

    Studie: Abfallende-Verordnung für Stahlschrott hat kaum Auswirkungen EU-Pläne zur Kreislaufwirtschaft: Länder haben Zweifel an Machbarkeit Darlegung der Verwertungswege (S. 16)

  • Klärschlammentsorgung in Polen

    Seit 2013 dürfen in Polen keine Bioabfälle mehr deponiert werden, darunter fallen auch die Klärschlämme. Doch bislang fehlt eine Regelung dazu, wie mit den steigenden Mengen an Klärschlamm künftig verfahren werden soll. (S. 17)

  • Der Weg zum Wertstoffgesetz

    Die Entwicklung des Verpackungs- hin zu einem Wertstoffrecht hat Fahrt aufgenommen. Ausgelöst durch eine Entschließung des Bundesrats, wird das BMUB noch im laufenden Halbjahr einen Referentenentwurf für ein Wertstoffgesetz vorlegen und setzt dabei offenbar auf ein sogenanntes Kooperationsmodell. (S. 20)

  • Neue Regeln für den E-Schrott

    Seit dem 1. Juli hat Österreich eine neue Elektroaltgeräte-Verordnung. Deutsche Exporteure sind davon stärker betroffen als bisher. Denn das Nachbarland hat nicht nur andere Kategorien, sondern verlangt die sogenannte Entpflichtung auch von ausländischen Unternehmen. (S. 22)

  • Die Lücken schließen

    Smartphones, Tablets, E-Bikes: Die Menge an Batterien nimmt stetig zu. Was aus Sicht der Batterierecycler zunächst positiv klingt, entpuppt sich in der Praxis oft als Problem. Denn nicht nur die Erfassung ist nicht ganz einfach, auch der Recyclingprozess hat seine Tücken. (S. 24)

  • Wissenschaft + Technik

  • News – Wissenschaft + Technik

    Schrottschere und Mehrschalengreifer an nur einer Maschine Batterieforschungszentrum eröffnet Abdichtung der Deponie München-Nord Palettenersatz aus recycelfähigem Kunststoff Bagger mit Maschinenführungssystem (S. 26)

  • „Die Prozesse neu erfinden“

    Seltene Erden aus Deponien zu gewinnen, kann die Umwelt schonen – und die Rohstoffbasis sichern. Ein neu gegründeter Arbeitskreis in Process Net widmet sich den technischen und politischen Rahmenbedingungen. Der Vorsitzende Martin Bertau erläutert die Aufgaben des Fachgremiums. (S. 28)

  • Deponiegas effizient reinigen

    Deponiegas kann zur Produktion von Wärme und Strom verwendet werden. Um eine saubere Verbrennung sicherzustellen, müssen aber schädliche Bestandteile des Gases abgetrennt werden. Ein Forschungsprojekt hat sich damit beschäftigt, diesen Prozess wirtschaftlicher zu gestalten. (S. 30)

  • Ein Schatz der Zukunft

    Die sogenannten Sondermetalle oder strategische Metalle haben aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Verwendungszwecks eine besondere Bedeutung. Tantal ist für Kondensatoren in elektronischen Geräten unverzichtbar. Problematisch sind hingegen die Lagen der Tantal-Minen. (S. 35)

  • Marktplätze

  • News – Marktplätze

    Stahlschrottexport im ersten Halbjahr leicht gestiegen/Importe um 10 Prozent gesunken Duale Systeme dokumentieren Mengenanteile (S. 32)

  • Die dreckigste Stadt Afrikas

    Um ihren Ruf ist Lagos, die bevölkerungsreichste Stadt im Südwesten Nigerias, nicht zu beneiden. Doch auch wenn an Recycling nach europäischen Maßstäben derzeit nicht zu denken ist, will man mit ersten Maßnahmen den Müllbergen und den daraus folgenden Konsequenzen Herr werden. (S. 33)

  • Unsicherheit prägt den Markt

    Grundsätzlich geben sich die Metallmärkte vorerst unbeeindruckt von den Krisen im Nahen Osten und in der Ukraine. Die Lage trägt jedoch zu einem Gefühl der Unsicherheit auf den Märkten bei. (S. 37)

  • Rubriken

  • Editorial

    Ganz anders als gedacht (S. 3)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 39)

  • Termine

    (S. 40)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 20 / 2014

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link