Carsten Buhck verstorben
Veolia mit neuem Chef der Geschäftsführung
Im Bundestag
Einsele neuer Leiter
Als Vize gewählt
Franzose mit Saxophon

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Carsten Buhck verstorben
Veolia mit neuem Chef der Geschäftsführung
Im Bundestag
Einsele neuer Leiter
Als Vize gewählt
Franzose mit Saxophon
Metso beendet Produktion in Düsseldorf
Scholz schreibt nach Wertberichtigung auf Beteiligung in Australien hohe Verluste
BDSV wird neuer Partner der IFAT
Voith erhält „European Paper Recycling Award“
6. Deutscher Recycling Designpreis vergeben
Standard & Poor‘s stuft Alba herab
Diebstahl: Vattenfall geht in die Luft
Blei, Zink, Spezialmetalle und Kunststoffe sind die Kerngeschäfte von Recylex. Wartungsstillstände und Entschädigungsklagen belasten derzeit die Bilanzen. Das Unternehmen übt sich aber in Optimismus und will unter anderem an der Effizienz arbeiten und verstärkt auf Sondermetalle setzen.
Georgios Chryssos, Vorstandsmitglied der Stiftung Gemeinsames Rücknahme System Batterien (GRS), über die Herausforderung bei der Gründung vor 15 Jahren, unterschiedliche Sammelquoten in den Bundesländern und wie der steigenden Einsatz von Energiespeichern die Erfassungsmenge beeinflusst.
Eine kleine Gruppe von Recyclingfirmen begann 1948 erste Beziehungen zu Nachbarländern zu knüpfen und gründete dafür das Bureau of International Recycling. 65 Jahre später zählt die Organisation rund 900 Mitglieder und kämpft an neuen und alten Fronten.
EuPC verteidigt traditionell hergestellte Tüten
Gebührenkontrolle – keine Auskunft
DGAW fordert europarechtliche Mindeststandards für Herstellerverantwortung
In Polen gelten seit knapp zwei Jahren neue Vorgaben zur Entsorgung kommunaler Abfälle. Seit Juli sind ausschließlich die Kommunen für die getrennte Sammlung, den Transport und die Entsorgung kommunaler Abfälle zuständig. Nicht überall lief das problemlos an.
Das Ingenieurbüro Brüning untersucht im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz die Entsorgungsstrukturen des Landes. Die Studie offenbart viele nachahmenswerte Praxisbeispiele, aber auch Handlungsbedarf – etwa beim fachgerechten Abtransport von Bildschirmen und Nachtspeicheröfen.
Londons Abfallwirtschaft verlagert von Deponierung auf Verbrennung
ASA fordert Standardisierung
Wertstoffkreisläufe werden messbar
PET-Aufbereitung mit LSP-Verfahren
Neues Extrusionskonzept „Edelweiss“
Der Einsatz von Biomasse als Reduktionsmittel in metallurgischen Recyclingprozessen birgt ein gewaltiges CO2-Einsparpotenzial. Forschungsarbeiten der Montanuniversität Leoben zeigen, dass dies technisch machbar ist. Allerdings sind fossile Reduktionsmittel derzeit meist noch preisgünstiger.
PET-Recycling in Europa steigt weiter
Jeder Zweite ohne Zugang zu Entsorgung
Die Entsorgungs- und Recyclingstruktur Serbiens hat sich in den vergangenen drei Jahren deutlich verbessert. Dennoch muss weiterhin viel aufgebaut und modernisiert werden. Immer mehr internationale Unternehmen sehen darin eine Chance.
Der Haushaltsstreit in den Vereinigten Staaten lässt auch die Metallbranche nicht unberührt. Davon einmal abgesehen, scheint sich die Situation auf den Metallmärkten leicht zu entspannen.
Hallo, ich bin die Neue!
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH