Anzeige

RECYCLING magazin 19 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Verwirrung im Umgang mit sortenreinem Altpapier
    • Deponierecht wird entschlackt
    • Trimet bleibt optimistisch
    • Puralube will neue Anlage zum Altölrecycling bauen
    • Deutschland ist Exportweltmeister
    • Neuer Nachbar in Rostock
    • Staubbelastung: Messungen in MVA
    • DStGB fordert Gesetzesänderung
    (S. 7)

  • Personen

  • Ausgezeichneter Wissenschaftler

    Thomas Pretz ist für seine Verdienste mit dem Kunststoff-Recycling- Preis 2008 ausgezeichnet worden. Das teilt das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) mit. In seiner Laudatio würdigte Heinz Breuer, der Preisträger des Vorjahres, die „engagierte Forschungsarbeit“ des auch auf bundespolitischer Ebene tätigen Wissenschaftlers. (S. 10)

  • Neues Präsidium und Satzungsänderung

    Burkhard Landers bleibt Präsident des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Auf der Jahrestagung des bvse in Berlin wurde Landers für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. (S. 10)

  • Wer ist Reinhard Lohmann?

    Bekannt wie ein bunter Hund ist er nicht gerade. Selbst in der Entsorgungs- und Recyclingbranche kennen ihn nur wenige. Obwohl er seit 1979 mit der Branche zu tun hat, gilt er für viele immer noch als ein nahezu unbeschriebenes Blatt. (S. 10)

  • Neuer Chef bei Stena Recycling

    Beim schwedischen Metallkonzern Stena Recycling gibt es ein neues Gesicht. Leif Gustafsson wird der Chef des Unternehmens mit Sitz in Göteborg. Der 41-jährige Bauingenieur wird seinen neuen Posten am 1. November antreten, teilt Stena mit. Zurzeit ist Gustafsson noch Vorstandsvorsit zender beim schwedischen Mischkonzern YIT Sverige AB. (S. 11)

  • Vorstand der Norddeutschen Affinerie ist wieder komplett

    Der Vorstand der Norddeutschen Affinerie (NA) ist rundumerneuert. Mit Erwin Faust, der zum 1. Oktober sein Amt als Finanzvorstand bei dem größten Kupferproduzenten Europas angetreten hat, ist die Neustrukturierung des NA-Vorstandes nach der Übernahme des belgischen Kupferherstellers Cumerio abgeschlossen. (S. 11)

  • Unternehmen

  • Frist abgelaufen

    Zwei Jahre nach Inkrafttreten der EU-Batteriedirektive haben sie nur die wenigsten Länder in nationales Recht umgesetzt. Ein Blick in die Mitgliedsstaaten. (S. 12)

  • „Frühestens Mitte 2009“

    Bis zum 26. September hatten die EU-Mitgliedstaaten Zeit, die Batterierichtlinie umzusetzen. Eckhard Fahlbusch, Fachverband Batterien, kennt die Hintergründe. (S. 14)

  • Im Fernseh-Wahn

    Reality-Shows bringen das Leben normaler Leute ins Fernsehen. Auch die Entsorgungsbranche ist davon betroffen. DMAX zeigt den Alltag einer Autoverwerterfamilie. (S. 15)

  • „Atmosphäre stimmt“

    Der designierte BDE-Präsident Peter Kurth über die aktuelle Verfassung des BDE und seinen neuen Kurs. (S. 16)

  • Kälte aus Wärme

    Die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen spielt eine größere Rolle denn je. Mit der Gewinnung von Kälte aus Wärme gibt es einen zusätzlichen Hebel. (S. 18)

  • Politik + Recht

  • Fluch oder Segen?

    Die eingeschränkte Recyclingfähigkeit von so genannten Bio-Kunststoffen bereitet Aufbereitern und Verwertern Sorgen. (S. 20)

  • Suche nach Verbündeten

    Der massive Widerstand gegen Ersatzbrennstoff-Kraftwerke hat die Entsorgungsbranche ins Grübeln gebracht. Sie stellt sich neuerdings kritische Fragen, was schiefläuft. (S. 22)

  • Raus aus der Abfallfalle

    Trotz aller Lippenbekenntnisse werden metallhaltige Abfälle von der Politik nur zögerlich als Rohstoff akzeptiert. Die Branche fordert Anreize statt Hemmnisse. (S. 23)

  • Wissenschaft + Technik

  • Drei in Eins – Wechselgerät für Silos, Wechsel- und ISO-Container

    Schrott und Schüttgüter werden meist in Containern versendet. Senkrecht gestellt ist die Beladung der Container mit diesen Materialien besonders einfach. (S. 24)

  • Palfinger zeigt Großkrane

    Unter dem Motto „Komfort, Sicherheit & Umweltschutz” stand die diesjährige IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Palfinger hat dort neue Hebe-, Lade- und Handling-Lösungen vorgestellt, die dem Anwender den Arbeitsalltag in Sachen Komfort, Sicherheit, Produktökologie und Servicefreundlichkeit leichter machen sollen. (S. 24)

  • Professioneller Greifer für schwer zugängliche Stellen

    Der neue Nif tyNabber-Trigger- Griff aus dem Hause Unger ist ein Greifer für mittelschwere Anwendungen. Hauptmerkmale sind ein leichtgängiger Trigger-Griff auf einem um 360 Grad rotierbaren Kopf sowie eine Magnetspitze am Greifer, die selbst kleine und schwere Gegenstände wie Schlüsselbund, Dosen oder Münzen hält. (S. 24)

  • Schmack stellt neue Kleinanlage vor

    Zum Start des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Januar 2009 hat der Schwandorfer Anlagenbauer Schmack Biogas die neue Kleinanlage Coccus Farm 185 entwickelt. (S. 24)

  • Neuer Spectrotest analysiert Stickstoff und Kohlenstoff im Stahl

    Auf der Stainless Steel World America hat Spectro Analytical Instruments eine neue, verbesserte Ausführung des Funkenspektrometers Spectrotest vorgestellt. (S. 25)

  • RFA-Handspektrometer misst 41 Elemente in zwei Sekunden

    Das neue RFA-Handspektrometer Spectro xSort wiegt 1,7 kg. Herstellerangaben zufolge misst es in zwei Sekunden zerstörungsfrei alle Elementgehalte einer Legierung. Herzstück des Spectro xSort ist ein speziell entwickelter Silizium-Drift-Detektor (SDD). (S. 25)

  • Edelmetalle bleiben in E-Schrottgeräten

    Wandert ein alter Fernseher in den Müll, wird er aufgebrochen und in Einzelteile zerlegt. Die TU Berlin hat aber festgestellt, dass eine Fraktion oft vernachlässigt wird. (S. 26)

  • Marktplätze

  • Alles im Lot

    Wie ist der Alttextilmarkt strukturiert? Wie viele Unternehmen agieren in welcher Marktsituation? Eine neue Studie im Auftrag des bvse und des FTR liefert Antworten. (S. 28)

  • Quo vadis, Biomasse?

    Die Vergärung könnte zum Königsweg für die Energiegewinnung aus Bioabfällen werden. Doch Experten warnen vor einer Ressourcenverknappung. (S. 30)

  • Der Schuh drückt

    Die amerikanische Finanzkrise wirkt sich auch auf die Notierungen an der Londoner Metallbörse aus. Auf dem Markt herrscht Verunsicherung. (S. 32)

  • Die Luft ist raus

    Ein deutlicher Preisrückgang im September hat die Stahlschrottpreise auf den Stand von Anfang des Jahres zurückgeworfen. Der Boden der Preisdelle scheint erreicht. (S. 34)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 36)

  • Rubriken

  • Editorial

    Serienbrief aus Brüssel (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 37)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 38)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 19 / 2008

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link